Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen!
Ihr habt in den vergangenen Monaten im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und
Jugendarbeit (OKJA) angefangen oder möchtet euer Basiswissen auffrischen?
Dann sagen wir HERZLICH WILLKOMMEN im Basiskurs 2023!
An sich sei auch der Garten der Religionen nur ein Garten, so die Referentin dieser Fortbildung, Irmin Brocker. Er könne aber mehr werden: Ein Ort der Selbsterfahrung; ein Ort, an dem man seine (religiöse) Identität ins Gespräch bringt und hinterfragt; ein Ort, an dem sich Menschen begegnen; vielleicht auch ein Ort der Gottesbegegnung. Was er tatsächlich werden kann, hängt von den Menschen ab, die dort aufeinandertreffen, miteinander in Dialog treten oder arbeiten.
Kinder bewegen sich in der freien Natur und erkunden die Welt. Sie staunen über ihre Entdeckungen und möchten sie mit allen Sinnen erfassen. Solche Erfahrungen bieten die Grundlagen dieser Fortbildung, in der unterschiedliche Beispiele aus der Unterrichtspraxis der Schuleingangsphase vorgestellt werden.
Diese Fortbildung für die Erprobungsstufe basiert auf einer Serie mit vier Folgen des KiKa.
In Jerusalem macht sich Reporter Ben selbst auf die Suche nach Gott und trifft verschiedene Jugendliche aus den großen drei Weltreligionen, die ihm Aufgaben stellen und ihm aus ihrem Leben erzählen.
Mit dieser Serie lassen sich so zwei Themenschwerpunkte des Lehrplans miteinander verbinden.
Um Sensibilität, Fachkompetenz und Handlungssicherheit im Umgang mit sexualisierter Gewalt weiterzuentwickeln, werden für alle freien und hauptberuflichen Mitarbeiter*innen im Bistum Münster Präventions- und Vertiefungsschulungen angeboten.