Deeper Learning beschreibt den Prozess, bei dem sich Lernende tiefgreifend mit Fachinhalten auseinandersetzen und dabei eigenständig neues Wissen generieren, indem sie es sowohl über instruktiv gesteuerte Prozesse der Aneignung als auch über selbstregulierte Prozesse der Ko-Konstruktion und Ko-Kreation verarbeiten.
Die Schule in der Kultur der Digitalität zu entwickeln ist eine gemeinsame Herausforderung und erfordert die enge Zusammenarbeit der für Digitalisierung und Schulentwicklung verantwortlichen Personen und Gremien.
Da in der Anlage C3 neue kompetenzorientierte Richtlinien in Kraft getreten sind, soll das Arbeitskreistreffen zum Austausch über Anforderungssituationen genutzt werden.
„Augmented Reality“ (kurz AR) hat im Alltag vieler Schülerinnen und Schüler bereits Einzug erhalten. Ob nun in Spielen wie Pokemon Go oder zur Abmessung von Räumen - AR-Apps sind längst Bestandteil vieler Smartphones und Tablets.