Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Du bist aktuell zu jung für einen Gruppenleitungskurs, möchtet aber eventuell im nächsten Jahr teilnehmen?
Mit dieser Veranstaltung überbrücken wir die Wartezeit und du lernst bereits erste Grundlagen und Methoden für die Leitung von Kinder- und Jugendgruppen kennen.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen!
Die Bibel überliefert einen großen Schatz an Geschichten, deren Reichtum sich besonders dann entfaltet, wenn man sie erzählerisch aufbereitet.
Die Fortbildungsveranstaltung führt ins biblische Erzählen ein und zeigt dabei den Einsatz von Erzähltaschen anhand der Weihnachtsgeschichte.
Das Thema Rassismus stellt auch für den Religionsunterricht eine Herausforderung dar. Die Referentin dieser Fortbildung, Eva Rosen, ist Lehrerin an einem Berufskolleg und hat sich im Rahmen des letztjährigen Relilabs dieser thematischen Herausforderung gestellt und zudem versucht, entsprechende Materialien im OER-Format (Open Educational Resources) zusammenzustellen. Auf diese Weise entstand ein Beitrag zum „digitalen Unterrichten“ im Religionsunterricht, der im Rahmen dieser Mikrofortbildung vorgestellt werden soll.
Um diesen anspruchsvollen liturgischen Dienst ausüben zu können, geht der bischöflichen Beauftragung ein Einführungskurs voraus, der die theologische, spirituelle und praktische Grundlegung des Kommunionhelferdienstes vermittelt.
Diese Fortbildungsveranstaltung führt in den neuen religionspädagogischen Ansatz Godly Play ein, bei dem biblische Geschichten erzählt und auf spielerische Weise dargeboten werden.
Godly Play versteht sich als eine Form religiöser Bildung vor allem für Kinder. Es gründet auf der theologischen Überzeugung, dass sich Gott im Leben jedes Menschen erfahrbar machen will - und traut Kindern zu, Gott hörend und spielend zu begegnen. Es basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
"Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?", so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus: Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?