In ausgewählten Krankenhäusern im Bistum Münster wird ab September 2024 wieder ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Krankenhausseelsorge angeboten.
Zur grundlegenden Ausbildung von Gruppenleitenden gehört der Gruppenleitungskurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Workshop-Reihe ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ Diözese Münster e.V.
Zur grundlegenden Ausbildung von Gruppenleitern und Gruppenleiterinnen gehört der Gruppenleitungskurs. Dieser kann fortlaufend durch weitere Fortbildungsangebote aus der Workshop-Reihe ergänzt werden. Träger der Veranstaltung ist der BDKJ Diözese Münster e. v.
Betzavta ist eine gruppendynamische Methode der Demokratiepädagogik mit dem Ziel, Demokratie als Alltagspraxis und Lebensform zu etablieren, zu üben und zu verstehen.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen.
Sind Ungleichheiten nicht per se ungerecht, werden diese individuell und emotional oft anders bewertet. Woran lassen sich gerechte Verhältnisse objektiv messen? Diese Veranstaltung ist Teil der Kampagne „Siehst Du mich?“
Antisemitische Haltungen dringen immer weiter in die Mitte der Gesellschaft vor, die meisten Schülerinnen und Schüler haben zwar keinen Kontakt zu jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, entwickeln dennoch Vorurteile bis hin zu Feindbildern gegenüber Juden. Diese werden genährt durch Hetze und einseitige Informationen in den sozialen Medien, ausgelöst durch die politischen Geschehnisse und das menschliche Leid im eskalierenden Nah-Ost-Konflikt.
Da KI ein Phänomen ist, das nicht wieder verschwindet, stellt sich auch die Frage, welche KI-Anwendungen im Religionsunterricht eine Hilfe darstellen können. Im Rahmen dieser Fortbildung geht es zentral um (kleine) Möglichkeiten, wie KI den eignen Unterricht unterstützen und vielleicht sogar bereichern kann - hierzu werden Beispiele präsentiert.