‚Sich neu finden im biblischen Wort®‘ ist eine Grundübung, die P. Ludolf Hüsing OSB am Benediktshof als Teil eines umfassenderen Übungswegs entwickelt hat.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant, in unser privates und berufliches Leben hat sie längst Einzug gehalten. Roboter wie Pepper sind uns aus den Medien fast schon vertraut. Filme wie "Ich bin dein Mensch" (2022, von Maria Schrader) und Romane wie Ian McEwans "Maschinen wie ich" entwerfen Szenarien von einem Zusammenleben mit humanoiden Robotern.
Die Arbeit mit der Bibel ist für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht von maßgeblicher Bedeutung. Doch die Auswahl an Vollbibeln ist groß: Welche Übersetzung empfiehlt sich für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht? Welche Rolle spielt die konfessionelle Prägung? Sind Auszugsbibeln mit ihren spezifischen Besonderheiten eine gute Alternative?
Seit dem Schuljahr 2018/19 kann auf Basis des geänderten Runderlasses zum Religionsunterricht in NRW (15. August 2017) und jeweils entsprechender Vereinbarungen zwischen den Kirchen in NRW die Kooperation zwischen dem
evangelischen und katholischem Religionsunterricht in den Schulformen der Sekundarstufe I erweitert werden.
Eine wichtige Voraussetzung für die Antragstellung und die Einführung des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts ist die Fortbildung der Religionslehrerinnen und -lehrer.
"Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?“, so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus: Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?
"Was ist anders im Lehrplan vom 1. August 2021 für das Fach Katholische Religionslehre?“, so fragt man sich. Zumindest so viel: Er setzt unter anderem stärker auf obligatorische Wissensbestände, konkrete ausgewiesene Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie auf Medienkompetenzen.
Dies fordert heraus: Wie kann ein Unterrichtsvorhaben, wie können die zu erstellenden Arbeitspläne, die ausweislich kompetenzorientiert anzulegen sind, auf der Grundlage des Lehrplans aussehen? Was bleibt und was verändert sich?