Junge Menschen aus Caritas-Einrichtungen in ganz NRW haben teilgenommen – Erster Platz für die Freiwilligendienstleistenden der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster.
Auf den Festakt mit Segnung der Räume am Samstag folgte sonntags der Tag des offenen Forums: Das neue "Forum für Bildung und Begegnung" in Kleve ist mit einer Vorstellung des vielfältigen Angebotes eröffnet worden.
Dass junge Menschen für Demokratie starke Ideen und klare Botschaften haben, zeigte der Schulwettbewerb „Lebe Freiheit“ des Bistums Münster. 25 bischöfliche und kirchliche Schulen im Bistum Münster reichten insgesamt 85 kreative Videos und Reels ein. Jetzt stehen die Gewinner fest.
Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen hat über die Krise der Öffentlichkeit und die bedrohte Demokratie gesprochen – und dabei vier Diagnosen gestellt.
Einen Workshop mit dem französisch-deutschen Kabarettisten Alfons hatten Schülerinnen und Schüler des St.-Pius-Gymnasiums am Vorabend der Preisverleihung des Deutschen Schulpreises gewonnen. Jetzt besuchte Alfons die Schule.
Rund 90 Landjugendliche kamen am Wochenende vom 17./18. Mai 2025 zur Diözesanversammlung der KLJB im Bistum Münster e.V. auf die Wasserburg Rindern, um in Vertretung der mehr als 19.000 KLJB-Mitglieder miteinander zu diskutieren, ihre Stimme abzugeben und Weichen für die Zukunft des Verbandes zu stellen.
Die Diözesanversammlung der Deutschen Pfadfinder*innenschaft Sankt Georg (DPSG) im Bistum Münster hat Michel Dornbusch zum Diözesankuraten gewählt. Die Versammlung leitete auch Maßnahmen ein, um die Mitglieder durch politische Bildungsfahrten für das Thema Demokratie zu sensibilisieren.
Als der Zweite Weltkrieg vor 80 Jahren beendet wurde, war Schwester Thiatilde Fölling 20 Jahre alt. Die 100-jährige Ordensfrau erlebte das Kriegsende in Freckenhorst und lebet seit 30 Jahren in Coesfeld im Kloster Annenthal.
Im Berufskolleg in Borken sind in dieser Woche 100 Kinder aus den Bistümern Essen und Borken zu Gast, die – organisiert von den beiden KjG-Diözesanverbänden – in einer Kinderstadt spielerisch lernen, wie eine Stadt gestaltet wird und was Demokratie bedeutet.