Die Deutsche Bischofskonferenz betont die Bedeutung der muttersprachlichen Gemeinden für die Ortskirche: "Sie sind Teil der Ortskirche mit einem eigenen Auftrag. Als lebendige und aktive Gemeinden stellen sie einen hohen Wert und einen festen Bestandteil innerhalb der Ortskirche dar. Die deutsch- und fremdsprachigen Gemeinden sind Glieder der einen vielsprachigen und kulturell vielfältigen Kirche. Gerade darin drückt sich deren Universalität und Katholizität aus." (vgl. Eine Kirche in vielen Sprachen und Völkern. Hrsg. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn, 2003)
Katholiken anderer Muttersprache, Kultur und Ritus
Aus 40 Herkunftsländern
Im Bistum Münster existieren 22 Missionen oder Gemeinden anderer Muttersprache. An mehr als 70 Orten im Bistum werden Gottesdienste in 17 unterschiedlichen Muttersprachen gefeiert, Sakramente gespendet und Gemeindetreffen abgehalten. In 12 Sprachen wird die Liturgie im lateinischen Ritus gefeiert, in fünf Sprachen in einem anderen katholischen oder unierten Ritus. Die Mitglieder der Gemeinden anderer Muttersprache kommen aus 40 unterschiedlichen Herkunftsländern, über 12 Prozent der Katholiken im Bistum Münster haben eine Migrationsgeschichte.
Aktuelles
- Neuerscheinung: „Informationen zur Kirchensteuer in Deutschland“ in 18 Sprachen
- Enzyklika „Fratelli tutti“ in verschiedenen Sprachen
- Botschaft von Papst Franziskus zum 107. Welttag des Migranten und Flüchtlings am 26. September 2021 „Auf dem Weg zu einem immer größeren Wir“ (in verschiedenen Sprachen)
Weitere Informationen
Ansprechpartner

Franz-Thomas Sonka
Seelsorge mit Katholiken anderer Muttersprache, Kultur und RitusDiözesanbeauftragter für die katholischen Ostkirchen
0251 495-554
sonka[at]bistum-muenster.de