Firmung
Die Kraft des Heiligen Geistes
Die Firmung ist ein Sakrament, das deine Entscheidung für den Glauben stärkt. Du bekommst durch den Heiligen Geist Kraft für dein Leben, um mutig und mit Überzeugung als Christ oder Christin zu leben. In der Firmung sagt Gott dir noch einmal ganz persönlich: „Ich bin mit dir!“ Gleichzeitig wirst du Teil der Gemeinschaft der Kirche und bekommst die Aufgabe, deinen Glauben im Alltag zu leben – mit deinen Stärken, Fragen und Überzeugungen. Es ist ein Zeichen dafür, dass du auf deinem eigenen Weg weitergehst, aber nicht allein.
Wer spendet das Sakrament?
Der Bischof oder ein vom Bischof eigens beauftragter Priester spendet das Firmsakrament. In vielen großen Bistümern – so auch im Bistum Münster – übernehmen die Weihbischöfe als Vertreter des Ortsbischofs die wichtige Aufgabe der Firmspendung. Ein Weihbischof ist ein "richtiger" Bischof, nur nicht Leiter des Bistums.
Wann kann ich gefirmt werden?
Die Firmung symbolisiert den Übertritt von der Kindheit ins Erwachsenenalter. Das Firmsakrament wird auch als "Sakrament der Mündigkeit" bezeichnet. Mit der Firmung bist Du quasi erwachsen im Glauben. Daher ist es sinnvoll, die Firmung auch am biologischen Übergang zum Erwachsenenalter zu empfangen. Das heißt nicht, dass mit dem Empfang des Firmsakraments alle Glaubensfragen für immer geklärt sind. Der Glaube ist nie fertig. Er kann ein Leben lang weiter wachsen und sich verändern.
Firmvorbereitung – muss das sein?
Bei der Firmung ist Deine eigene persönliche Entscheidung gefragt. Um eine Entscheidung treffen zu können, muss man aber wissen, zu was man "Ja" oder "Nein" sagt. Die Vorbereitungszeit (Firmkatechese) bietet Dir Zeit und Gelegenheit, Dich mit Deinem Glauben und Deinen Fragen an das Leben auseinandersetzen.
Was heißt "Firmung"?
Das Wort "Firmung" leitet sich von dem lateinischen Wort "confirmare" ab, das übersetzt "festmachen, bestätigen" bedeutet. Gemeint ist zweierlei: Der Heilige Geist bestärkt und ermutigt Dich, in Wort und Tat den christlichen Glauben in der Welt zu bezeugen. Umgekehrt bekräftigst Du durch Dein öffentliches Glaubensbekenntnis in der Firmfeier, der Kirche zuzugehören.
Wann ist der nächste Firmtermin?
Es gibt keine einheitliche Firmtermine. In der Regel stimmen die einzelnen Pfarreien einen Termin für die Firmfeier mit dem zuständigen Weihbischof ab. Die Pfarrei informiert alle Jugendlichen im Firmalter und lädt zur Firmvorbereitung ein. Auch die Anmeldung zur Firmung läuft über die Pfarrei.
Wenn Du wissen willst, wann bei Dir der nächste Firmtermin ist, frage am Besten bei Deiner Pfarrei nach (Pfarreienfinder).
Wie läuft die Firmung ab?
Der (Weih)Bischof spendet das Firmsakrament in der Regel im Rahmen einer Eucharistiefeier, zu der die ganze Gemeinde eingeladen ist. Zunächst legt der Bischof jedem Einzelnen die Hand auf den Kopf und zeichnet mit Chrisamöl ein Kreuz auf die Stirn. Dabei spricht er die Worte: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" Die Handauflegung symbolisiert den Empfang des Heiligen Geistes und ist ein Zeichen der Segnung und der Beauftragung. Gott beansprucht den Christen und sagt ihm zugleich seinen Schutz zu. Die Salbung mit Chrisam besiegelt das Leben und die Zugehörigkeit zu Christus und ist ein besonderes Zeichen der Beauftragung. Der Name des Öls weist auf Christus selbst hin (Christus = "der Gesalbte"). Chrisam ist ein besonders duftendes Öl, das auch bei anderen kirchlichen Feiern (zum Beispiel Taufe oder Weihe) genutzt wird.
Wie lange dauert der Firmgottesdienst?
Die Länge des Firmgottesdienstes richtet sich vor allem nach der Anzahl der Jugendlichen, die vom Bischof das Firmsakrament gespendet bekommen. Bei 80 Jugendlichen kann der Gottesdienst eineinhalb bis zwei Stunden dauern.
Warum legt der Bischof bei der Firmspendung die Hand auf den Kopf des Firmlings?
Die Handauflegung symbolisiert den Empfang des Heiligen Geistes und ist ein Zeichen der Segnung und der Beauftragung. Gott beansprucht den Christen und sagt ihm zugleich seinen Schutz zu. Die Geste des Handauflegens findet sich auch bei der Beauftragung zum Priester oder Diakon wieder. Bei der Firmung zeichnet der Bischof bei der Handauflegung mit Chrisam (ein besonderes Öl) ein Kreuz auf die Stirn und sagt: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!"
Welche Aufgabe hat ein Firmpate?
Während der Handauflegung und Salbung durch den Bischof legt der Firmpate oder die Firmpatin dem Firmling die Hand auf die Schulter. Wie der Taufpate hat auch der Firmpate bzw. die Firmpatin die Aufgabe, den Firmling auf seinem Glaubensweg zu begleiten und zu unterstützen. Für diese Aufgabe muss der Firmpate selbst getauft und gefirmt sein und die Eucharistie empfangen haben. Das Wort "Pate" leitet sich übrigens von dem lateinischen Begriff "pater spiritualis" beziehungsweise patrinus ab, was so viel wie "geistlicher Vater" bedeutet.
Wer kann Firmpate werden?
Ein Firmling darf sich seine Patin oder seinen Paten selbst aussuchen. Wichtig ist, dass sie oder er mindestens 16 Jahre alt und selbst gefirmt ist. Das Kirchenrecht der katholischen Kirche empfiehlt, dass der Taufpate auch der Firmpate sein soll. Diese Empfehlung ist aber kein Muss.
Gibt es eine Kleiderordnung?
Anders als bei der Erstkommunion, wo Mädchen üblicherweise ein weißes Kleid, Jungen einen dunklen Anzug tragen, gibt es keine Kleiderordnung bei der Firmung. Allerdings ist die Firmfeier ein sehr feierlicher Anlass. Entsprechend darf auch die Kleidung schick und festlich sein.
Angebote für Jugendliche und Firmgruppen
Mit Sports-Geist zur Firmung - sportlicher Baustein für die Firmvorbereitung
Angebot des DJK Sportverbands
Flyer (PDF, nicht barrierefrei)
Firmvorbereitung im St. Michaelturm Schaephuysen
Was ist wichtig im Leben? Wie kann ich zu meinem Glauben stehen? Welche Fragen habe ich?
Das Wochenende für Jugendliche sowie Katechetinnen und Katecheten vom St. Michaelturm ergänzt die Firmvorbereitung in der Gemeinde.
Flyer (PDF, nicht barrierefrei)
Ich bin da. Firmwochenende auf der Jugendburg Gemen
Angebot der Jugendbildungsstätte des Bistums Münster Jugendburg Gemen in Borken-Gemen
Flyer (PDF, nicht barrierefrei)
GeistReich. Ein Firmwochenende das begeistert
Angebot zur Firmkatechese (ab 14 Jahre) der Jugendbildungsstätte Gilwell Sankt Ludger in Haltern am See
Flyer (PDF, nicht barrierefrei)
Heiliger Geist? Auf dem Weg zur Firmung
Ein Kursangebot zur Vorbereitung auf die Firmung von Haus St. Benedikt, Benediktinerabtei Gerleve in Billerbeck
Flyer (PDF, nicht barrierefrei)
Informationen und Materialien für Katechetinnen und Katecheten
- begeisternd - Orientierungen für die Firmpastoral im Bistum Münster (PDF, nicht barrierefrei)
- Weil Gott auch auf dem Schulhof ist - Arbeitshilfe Firmvorbereitung in der Schule (PDF, nicht barrierefrei)
Ergänzende Materialien zum Download: - Eingeladen. Jugendliturgie im Kirchenjahr, Reihe: Werkbrief für die Landjugend, hg. von der Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V.: Weitere Informationen
- DOCAT – Was tun? Die Soziallehre der Kirche. Mit einem Vorwort von Papst Franziskus, hg. von der Österreichischen Bischofskonferenz, erarbeitet von A. Küppers u.a., YOUCAT-Foundation gGmbH 2016: Rezension - Kirche+Leben
- Trotzdem. Firmung, Begleitheft zur Firm-Aktion 2024 des Bonifatiuswerkes
- Alle begeistern - Karten in Leichter Sprache für die Inklusive Firmvorbereitung, hg. vom Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg, 2021
- Erwachsen-werden. Firmpastoral (Unsere Seelsorge. Das Themenheft der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster), hg. vom BGV Münster, April 2016
- Rezension: Stark fürs Leben. Der kreative Firmkurs. Das Werkbuch für Begleiterinnen und Begleiter, dazu: Die Box für Jugendliche, beides von A. Bachlechner, S. Schöttl, H. Wechner, hg. von der Katholischen Jugend Österreich, Verlagsanstalt Tyrolia / Innsbruck 2014
- Firmung vernetzt. Die Welt ist nicht genug (Homepage mit weiterführenden Informationen und Materialien), hg. von Klaus Vellguth, Kösel / München 2015
- Firmaktionen des Bonifatiuswerkes (Materialien zu verschiedenen Themen zum Download)
- Firmvorbereitung im Seilgarten (Unsere Seelsorge Praxis, Dezember 2012), hg. von der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat Münster, Münster 2012
- Menschen - Leben - Träume. Der Firmkurs, von F. Reintgen, K. Vellguth, aktualisierte und ergänzte Neuauflage 2019 mit neuen Begleitmaterialien (Kartenset "Jugendgebete"; Begleitbuch "Jugendgottesdienste"; Begleitbuch "Das Jugendbuch zur Firmung")
- Ich glaube. Handreichung zur Firmpastoral + Ich glaube. Jugendbuch zur Firmvorbereitung, von C. Hofrichter u.a., München 2001; dies.: Ich glaube. Arbeitshilfe zur Firmvorbereitung, München 2005
- Abenteuer Firmung. Firmvorbereitung mit Sport, Spiel und Erlebnispädagogik, von K. Waldau u.a., München 2006
- Damit der Funke überspringt. Bausteine zur Firmvorbereitung, hg. vom Deutschen Katecheten-Verein e.V., München 2004
- Firmvorbereitung mit Herz. Sozialpraktika im Rahmen der Firmvorbereitung, von Ch. Ahrendt-Stein, Th. Kiefer, München 2006
- Zu Haus bei Gott. Handreichung zur Firmvorbereitung + Zu Haus bei Gott. Firmbuch für junge Leute, von J. Ehebrecht-Zumsande, München 2010
- Wie das perlt...! Firmvorbereitung mit den "Perlen des Glaubens", von J. Ehebrecht-Zumsande / B. Kassens, München 2008
- Was zählt. Mein biblischer Firmkurs (+ Leiterheft), von Ch. u. H. Hornstein, Stuttgart 2003
- Eingeladen sind alle. unBehinderte Sakramentenvorbereitung (Unsere Seelsorge Praxis, Mai 2012), hg. vom BGV Münster, Hauptabteilung Seelsorge, 2012
- Du gefällst mir. Inklusive Firmvorbereitung für Jugendliche mit und ohne Behinderung, von R. Weiß, T. Haas, hg. vom Deutschen Katecheten-Verein e.V., 2013
- Kirchenräume (neu) entdecken. Eine Arbeitshilfe zur Kirchenraumpädagogik, von U. Gerdiken, Deutscher Katecheten-Verein, München 2010
- Fundus Jugendarbeit - ein Material- und Informationsdienst für kirchliche Jugendarbeit