Am Ende des Geldes ist noch viel Monat übrig

, Stadtdekanat Münster

Das Angebot ist für viele immer öfter existenziell: Vor 20 Jahren, am 7. Oktober 2003, öffnete das Sozialbüro der katholischen Pfarrei Liebfrauen-Überwasser und der evangelischen Lukasgemeinde erstmals seine Türen. Längst ist die ökumenische Einrichtung aus Gievenbeck, aus dem Stadtteilhaus LaVie, nicht mehr wegzudenken. „Jeder Mensch kann in seinem Leben in eine Situation geraten, aus der er von alleine nicht mehr herauskommt und Hilfe braucht“, sagt Pater Dr. Rainer Autsch, Pastor in Liebfrauen-Überwasser. Ein offenes Ohr, finanzielle Hilfe durch Lebensmittelgutscheine und Unterstützung im Umgang mit Behörden – all das leisten die zehn Mitarbeitenden, davon acht Ehrenamtliche, jeden Freitagnachmittag.

„Die meisten Leute, die zu uns kommen, haben am Ende des Geldes noch viel Monat übrig“, weiß Wolfgang Kirchhoff. Der Rentner engagiert sich seit acht Jahren in der Einrichtung – ein Ehrenamt, das ihn erfüllt und bei dem er und seine Kolleginnen und Kollegen viel Dankbarkeit erfahren. „Learning by doing“, so bezeichnet er das Vorgehen, damals wie heute. Zwar seien häufig finanzielle Gründe der Antrieb für Menschen, das Sozialbüro aufzusuchen, wo ihnen mit Lebensmittelgutscheinen geholfen wird oder – in Kooperation mit einer örtlichen Apotheke – die Kosten für dringend benötigte Medikamente übernommen werden. Immer wieder arbeiten sich Kirchhoff und das Team aber auch in komplexere bürokratische Themen ein. Die Heizkostenpauschale, das Bürgergeld, nicht zuletzt die Erhöhung des Kindergeldes – bei all diesen Fragen unterstützen die Mitarbeitenden im Sozialbüro.

Keine neuen Abhängigkeiten schaffen

„Hier komme ich mit Menschen in Kontakt und erlebe Probleme, die sonst weit weg sind“, sagt Helga Heim. Sie ist seit der ersten Stunde dabei, das Sozialbüro ein Herzensprojekt für sie. Traurig stimmt die Rentnerin die Verzweiflung mancher Menschen, die sich im Sozialbüro melden: „Ich wünsche mir manchmal, dass Politikerinnen und Politiker diese Situationen mitbekommen, wenn man wieder einmal feststellen muss, dass die Kindergelderhöhung nicht bei der alleinerziehenden Mutter ankommt, obwohl sie es dringend bräuchte.“ Insgesamt sei der Bedarf deutlich gestiegen, weiß Helga Heim, wenn sie auf die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte zurückblickt. Flucht, Krieg in der Ukraine, Energiekrise, Hunger und Inflation seien Gründe dafür.

Mehr als 180 Personen haben in diesem Jahr bereits das Sozialbüro aufgesucht. „Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass jemand, der Sozialleistungen bekommt, auch damit zurechtkommen kann“, erklärt Pater Autsch, weshalb sich das Team in manchen Fällen auch die Kontoauszüge zeigen lässt. Wer aufgrund einer Notsituation Unterstützung braucht und diese im Sozialbüro erhält, muss in der Regel sechs Wochen warten, bis er wieder berechtigt ist. „Wir möchten keine neuen Abhängigkeiten schaffen, sondern Hilfe zur Selbsthilfe leisten“, fasst Hannah Damm, Pastoralassistentin in der Pfarrei Liebfrauen-Überwasser, zusammen und schreibt den Mitarbeitenden unter anderem eine Lotsenfunktion zu. Adressen, an die das Team bei Bedarf verweisen kann, sind unter anderem der Kinderhauser Sozialladen „Obulus“, die Kleiderkammer im „LaVie“ sowie die Caritas vor Ort und die Schuldnerberatung.

Hannah Damm: "Ich bin armutssensibel geworden"

Für Hannah Damm steckt in dem Konzept des Sozialbüros eine Kernaufgabe von Kirche: „Ich glaube, dass das Evangelium immer auch ein bisschen politisch ist und dass wir als Kirche dazu aufgefordert sind, das Reich Gottes in der Welt zu gestalten – das Sozialbüro ist für mich ein ganz praktischer Ort, an dem dies spürbar wird“, sagt die Pastoralassistentin, die bei sich selbst schon eine Veränderung festgestellt hat. „Ich bin armutssensibel geworden – etwas, das an vielen Stellen in unserer Gesellschaft und Kirche immer wichtiger wird.“ 

Das Sozialbüro freut sich über weitere Unterstützung durch Ehrenamtliche, die in regelmäßigen Abständen freitagnachmittags Menschen unabhängig von Religion, Nationalität und Alter bei akuten Problemen helfen. Ein Dienst wird immer von zwei Personen übernommen. Wer Interesse an dem Engagement hat, kann sich bei Pater Autsch per Mail an oder telefonisch unter 0251 495-6041 melden. 

Bildunterschrift: Hannah Damm, Wolfgang Kirchhoff, Maria Garske, Helga Heim und Pater Rainer Autsch (von links) sind fünf von zehn Mitarbeitende im Sozialbüro Gievenbeck, das in diesen Tagen seit 20 Jahren besteht.

Text/Foto: Ann-Christin Ladermann