
Carsten Stender.
© PrivatSeit 2008 engagiert sich Stender bereits in der MAV, bei den anstehenden Wahlen ist er wieder aufgestellt worden. „Mir ist es wichtig, mich einzubringen, mitreden zu können und so etwas zu erreichen“, erklärt er seine Motivation. Er schätzt das „produktive Miteinander auch bei unterschiedlichen Sichtweisen“ und sagt, dass die kreative Arbeit in der MAV auch ihn selbst bereichert. Eine Erfahrung, zu der er ausdrücklich auch weitere Kolleginnen und Kollegen ermutigt. „Es ist schwierig, neue Kandidaten zu finden, viele können sich nicht vorstellen, dass es eine kreative und spannende Arbeit ist“, sagt Stender.
Und er räumt direkt mit einem Vorurteil auf: „Wer in der MAV mitarbeitet, muss nicht ständig in irgendwelchen Gesetzestexten blättern und sich in allen Bereichen gleich gut auskennen“, sagt er schmunzelnd. Gerade neue Mitglieder hätten die Chance, langsam anzufangen und auszuprobieren, welches Feld besonders gut zu einem passt. „Was ich allerdings jedem neuen MAV-Mitglied empfehle, ist ein Basiskurs im Könzgen-Haus“, betont Stender. Dort könne man direkt Kontakte zu neuen MAV-Mitgliedern aus anderen Bereichen des Bistums knüpfen. Und noch etwas verspricht der Vorsitzende: „Neue Mitglieder bekommen immer Unterstützung von denen, die schon mehr Erfahrung sammeln konnten!“
Die Wahlen zur Mitarbeitervertretung sind am Mittwoch, 14. April. In den rund 600 Mitarbeitervertretungen im Bistum Münster engagieren sich gut 3500 Menschen. Sie vertreten die Interessen der mehr als 100.000 Mitarbeitenden, die beispielsweise in einem Krankenhaus oder einer Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft, einer Kirchengemeinde oder einem Verband arbeiten.
Christian Breuer