Chorsingen zur Einführung des neuen Gotteslobs 2013

Die Engel waren im Paradies überall zu sehen, vor allem aber zu hören: Im gleichnamigen Haupteingangsbereich des Münsteraner St. Paulus-Doms fand am Samstag (30. November 2013) unter dem Titel "Mit Engelszungen gesungen" ein großes Chorsingen statt.

Dabei stellten Chöre aller Alters- und vieler Stilgruppen den Zuhörerinnen und Zuhörern vor allem adventliche Gesänge aus dem neuen Gotteslob vor. Dieses wurde an diesem Wochenende in allen deutschen Bistümern eingeführt.
Den Auftakt machte am frühen Vormittag der Jugendchor Liebfrauen-Überwasser aus Münster. Schon bei diesem ersten Auftritt spiegelte sich wider, was auch das neue Gotteslob insgesamt kennzeichnet: Es enthält viele bekannte und beliebte Gesänge, aber vor allem zahlreiche neue, lebendige und zeitgemäße Lieder.

So sangen die Kinder und Jugendlichen unter anderem "Macht hoch die Tür", das zuversichtliche "Kündet allen in der Not" und "Tochter Zion" – Lieder, die allen Gottesdienstbesuchern vertraut sind und die deshalb auch viele Anwesende mitsingen konnten. Ebenso stimmte der Chor aber noch eher unbekannte Gesänge wie "Wäre Gesanges voll unser Mund" oder das tröstende "So wie die Nacht flieht vor dem Morgen" an.

"Wir haben unsere Lieblingslieder ausgewählt", sagte dazu Chorleiter Andreas Wickel. Er und der Chor freuten sich "total darauf, das neue Gotteslob zu entdecken, weil es so schön aufgemacht ist und weil es viele Schätze enthält."
Vorfreude äußerte auch Maria Lubahn. Sie ist Mitglied des Kirchen- und Projektchors Heilig Kreuz aus Münster, der am Samstag ebenfalls seine sprichwörtlichen "Engelszungen" erklingen ließ. "Wir sind ganz begeistert von dem neuen Gotteslob und von den neuen Liedern, weil die so lebendig sind, anders als viele der ,alten Zöpfe", meinte sie.

Neben den beiden genannten Chören traten mit nicht weniger Enthusiasmus der Kammerchor an der Herz-Jesu-Kirche Münster, der Jugendchor Ad Sanctos aus Xanten sowie der Kammerchor Freckenhorst beim Chorsingen auf. Sie alle luden immer wieder das Publikum, zu dem gezielte Besucherinnen und Besucher ebenso zählten wie die Kundschaft des Wochenmarkts oder Touristen, zum Mitsingen ein.

Der Xantener Jugendchor gestaltete außerdem eine mittägliche Eucharistiefeier mit. Ein Adventskonzert mit dem Mädchenchor am Dom und Domorganist Thomas Schmitz sowie ein gemeinsames Adventssingen, wie es an allen Adventssamstagen jeweils um 17.15 Uhr im Dom stattfinden wird und wozu alle Interessieren eingeladen sind.

Übrigens: Dass Engel beim Chorsingen nicht nur zu hören, sondern eben auch zu sehen waren, ist den Freckenhorster Werkstätten zu verdanken. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten im Vorfeld rund 2.000 Papierengel aus Seiten des alten Gotteslobs gebastelt, die am Samstag an der Decke des Paradieses schwebten. "Sie haben unterschiedliche Farben, weil unterschiedliche alte Ausgaben des bisherigen Gotteslobs verwendet wurden", erklärte Ulrich Grimpe vom Referat Kirchenmusik des Bischöflichen Generalvikariats Münster. Mit dieser Aktion solle parallel zur Begrüßung des neuen das alte Gotteslob würdig verabschiedet werden.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de