Fortbildungsprogramm des Projekts "Kita – Lebensort des Glaubens"

In der Kindertagesstätte (Kita) können die Kleinsten nicht nur spielen, toben und Geborgenheit erfahren, sondern auch Gott und Glauben erleben.

Dieser Blick auf Kitas prägt das Fortbildungsprogramm 2016 für katholische Kindertageseinrichtungen und ihre Träger im Bistum Münster, das jetzt erschienen ist.

In das Programm sind Erfahrungen aus dem Projekt "Kita – Lebensort des Glaubens" eingeflossen. Es ist als Pilotprojekt zunächst an acht Praxisstandorten im gesamten Bistum verortet. Hauptziel ist, die katholischen Kitas als Lebensorte des Glaubens weiterzuentwickeln. Dazu begleitet das Projekt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Qualifizierungsangeboten und stärkt die Kommunikation zwischen Kita und dem Pastoralteam der jeweiligen Pfarrei.

Aus den bisherigen Projekterfahrungen haben sich neue Schwerpunkte für das Fortbildungsangebot ergeben. So enthält dieses nun vermehrt regionale Veranstaltungen und Teamfortbildungen. Außerdem sind neben den Mitarbeitenden aus den Kitas zu entsprechend passenden Kursen auch Mitglieder der Pastoralteams eingeladen. Und: Es gibt mehr spirituelle Veranstaltungen.

In diesem Sinne gliedert sich das Programm inhaltlich in die Bereiche Fachtagungen, religionspädagogische Methodenworkshops, regionale Werkstatttage und spirituelle Angebote. Es ergänzt die religionspädagogischen Fortbildungen des Caritasverbands für die Diözese Münster.

Für alle Veranstaltungen können sich Interessierte ab dem 30. November im Internet unter www.kita-lebensort-des-glaubens.de anmelden. Hier kann das Programm auch komplett eingesehen werden.

Weitere Infos gibt es in der Fachstelle Bildungsmanagement des Bistums Münster unter Tel. 0251 / 4956049 und unter der E-Mailadresse handrup[at]bistum-muenster.de .

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pessestelle[at]bistum-muenster.de