
Zusammen mit Heike Kötterheinrich hat sich Lena Dziuk zwölf interaktive Stationen zu Pfingsten ausgedacht. Pfarrer Stefan Hörstrup ist begeistert vom Engagement und von der Kreativität der beiden Frauen.
© Bistum MünsterSie haben QR-Codes erstellt, Interviews geführt, Videos aufgenommen, biblische Texte eingesprochen und sich jede Menge technisches Knowhow angeeignet. Wie viele Stunden sie gebraucht haben, bis die Stationen fertig waren, Lena Dziuk und Heike Kötterheinrich haben sie nicht gezählt: „Es hat uns einfach Freude gemacht“, sagt Lena Dziuk. Pfarrer Stefan Hörstrup ist im wahrsten Sinne begeistert von der Kreativität der beiden Frauen.
„Die Stationen sind unabhängig voneinander und müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge besucht werden“, fügen Lena Dziuk und Heike Kötterheinrich noch an. Selbstverständlich werden die Corona-Regeln eingehalten. Wer mitmachen möchte, braucht nur ein Smartphone, einen Kopfhörer, einen Stift – und Neugierde.
Die zwölf Stationen sind: St.-Lamberti-Kirche – #Müllgedanke(n), #Schokihoffnung, #Bibelpunkt; St.-Marien-Kirche – #ge(h)stärkt, #Wunderkerzenmensch, #Geschichtenerzähler*in; St.-Johannes-Baptist-Kirche – #Friedenstifter*in; St.-Dionysius-Kirche – #Zeitfresser; Realschule - #Sprachjongleur*in; Stadion am Schulzentrum – #starkeTöne; Bergwindmühle – #Berg(ge)danken; Paddy’s Irish Pub – #Kneipentalk.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Pfarrei unter www.lambertus-ochtrup.de und bei Instagram unter @geist_reich.
Gudrun Niewöhner