War bislang der Donnerstag der Tag des Treffens, äußerten die Teilnehmenden selbst den Wunsch einer Verlegung auf den Sonntag zu einer früheren Uhrzeit. „Gerade im Winter ist die An- und Abfahrt leichter, wenn es draußen noch hell ist“, weiß Michael Koch, ehrenamtlicher Mitinitiator des Angebots. Die durchschnittliche Teilnehmerzahl von acht bis zehn Personen sei ideal, um eine persönliche Atmosphäre zu fördern. „Kontinuität ist wichtig“, sagt Koch. „Die Menschen sollen sich darauf verlassen können, dass das Treffen stattfindet.“ Eine Pause gebe es nur im Dezember und während des Hauptferienmonats August.
Obwohl Münster eine lebendige Großstadt sei, fühlten sich immer mehr Menschen isoliert. „Einsamkeit ist kein rein ländliches Phänomen“, erklärt Lisa Schüßler-Meisen, ebenfalls ehrenamtlich bei dem Projekt engagiert. Besonders ältere Menschen, Witwen und Alleinstehende fänden bei „Gemeinsam weniger allein“ einen Platz, um Trauer, Verlusterfahrungen oder den Wunsch nach Gemeinschaft zu teilen. „Manchmal treffen sich Nachbarn, die auf derselben Straße wohnen, hier zum ersten Mal – und fahren dann gemeinsam nach Hause“, freut sich Lisa Schüßler-Meisen.
Die Idee zu „Gemeinsam weniger allein“ entstand in einer Zeit, als Großbritannien ein Ministerium für Einsamkeit einrichtete und auch in Deutschland die Diskussion über Vereinsamung an Fahrt aufnahm. Studien zeigen, dass Einsamkeit zunehmend alle Altersgruppen betrifft. Lisa Schüßler-Meisen betont: „Als Institution können wir etwas dagegen tun. Es geht darum, Begegnungen zu schaffen, die Menschen stärken.“
Das Angebot unterscheidet sich von anderen Projekten des Kirchenfoyers, sagt Thomas Kamm, hauptamtlicher Mitarbeiter im Kirchenfoyer. Weil die Initiative damals rein von den ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Kirchenfoyer ausgegangen sei, habe man sich bewusst entschieden, das Angebot aufzunehmen. Die Vielfalt der Ehrenamtlichen, die immer zu zweit einen Nachmittag leiten, sorge dafür, dass jede Begegnung anders sei. Sie servieren nicht nur Kaffee, sondern geben auch Gesprächsimpulse und bereiten kulturelle Beiträge vor.
Stehen im Kirchenfoyer sonst gewöhnlich eher Einzelgespräche im Vordergrund, sei dies explizit ein Gruppenangebot. „Wir möchten die Menschen ermutigen, Kontakte zu knüpfen und vielleicht sogar weiterführend gemeinsam etwas zu unternehmen“, sind sich die Initiatoren einig. Das Kirchenfoyer solle so weiter für einem Ort der Hoffnung und Verbindung werden. „Wir öffnen Türen, nicht nur im wörtlichen Sinn“, fassen sie zusammen.
Das Angebot „Gemeinsam weniger allein“ findet ab 2025 jeden zweiten Sonntag im Monat ab 14.30 Uhr im Kirchenfoyer statt. Beginn ist am Sonntag, 12. Januar.
Ann-Christin Ladermann