Kleine Schneider und eine große liturgische Tradition im Dom 2014

Einen Einblick wie diesen erhalten auch Kinder in Münster nicht alle Tage: Zu Beginn des zweiten Schneiderateliers im Paulusdom führte die Kunsthistorikerin und Pädagogin Elisabeth Lange am Samstagmorgen (26. Juli 2014) Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren durch die Domschatzkammer.

Inspiriert vom Anblick jahrhundertealter Gewänder wurden die Jungen und Mädchen schließlich mit Nadel und Faden selbst aktiv und gestalteten eigene kleine Stoffteile ganz nach ihrem eigenen Geschmack.

Welche Muster zierten die bischöflichen Gewänder im 15. Jahrhundert? Warum haben Gewänder und Stolen unterschiedliche Farben? Und warum gilt es, die Stoffe vor zu starkem Lichteinfall zu schützen? Fragen wie diese beantwortete Elisabeth Lange beim Schneideratelier auf kindgerechte Weise. In der Reihe der Veranstaltungen im Vorfeld des 750-jährigen Weihejubiläums der Kathedralkirche von Münster war es bereits der zweite Workshop für kleine Schneider, der explizit die priesterlichen und bischöflichen Gewänder unter die Lupe nahm.

Für die Kinder im Grundschulalter war dabei manches neu, vieles anregend und so mancher geschichtliche Einblick gar abenteuerlich.

So kannten sie zwar den Pfarrer, der sich im liturgischen Gewand ihnen zuwendet. Dass aber in früheren Zeiten dessen liturgische Kleidung auf dem Rücken weitaus reicher verziert war als heute, weil der Zelebrant die gleiche Blickrichtung wie die Gläubigen einnahm, versetzte sie ins Staunen.

Doch beim Blick in die Geschichte der Kirche und ihrer Gottesdienste sollte es nicht bleiben. Seide, Brokat und Wolle wurden verteilt, und die Kinder durften selbst erspüren, wie wertvoll diese Stoffe sind und welche Freude das Sticken machen kann. Im Gruppenraum der Dommessdiener gestalteten die Jungen und Mädchen dann ganz nach den eigenen Vorstellungen ihre kleinen Stoffteile. Dass sie mit dieser Tätigkeit in der großen Tradition derer stehen, die über Jahrhunderte hier am St. Paulus-Dom in Münster gewirkt und Nachhaltiges geschaffen hatten, beförderte die Faszination. Nicht zuletzt erahnten die Kinder, wie bedeutsam liturgische Gewänder für die Gläubigen von früher und von heute sind, als sie selbst einmal für einige Sekunden ein Gewand tragen durften.

Das Schneideratelier im St. Paulus-Dom steht in einer Reihe mit vergleichbaren Workshops für Kinder, die allesamt auf das Jubiläum im September zulaufen und jeweils samstags von 11 bis 13 Uhr am Dom stattfinden. Neben den liturgischen Gewändern werden dabei im Wechsel Goldschätze, steinerne Skulpturen und Kostbarkeiten der Domkammer in den Blick genommen. Jeweils steht am Ende eines informativen Rundgangs die eigene praktische Arbeit, deren Ergebnisse die Kinder mit nach Hause nehmen dürfen – in diesem Fall eine kleine Erinnerung daran, dass sie einen halben Tag lang Schneider am Dom zu Münster waren.

Mehr Informationen zu den Workshops und zu Veranstaltungen im Rahmen des Domjubiläums gibt es im Internet unter www.paulusdom.de und unter www.domjubilaeum.de.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de