Segenswunsch der evangelischen Landeskirchen und der katholischen Bistümer in NRW zu Rosch HaSchana
Anlässlich des Neujahrsfests betonen die Kirchen in ihrem Grußwort die zentrale biblische Botschaft von Versöhnung und Neuanfang. Neuanfang sei jedoch nur möglich, wenn wir die Aufforderung annehmen, umzukehren und uns auf „Schalom“ ausrichten, heißt es im Grußwort. Dabei verweisen die Bischöfe und Kirchenleitungen besonders auf aktuelle gewaltsame Konflikte in der Welt und die Klimakrise: „Der Friede der Welt umfasst nicht nur uns Menschen, sondern Gottes ganze Schöpfung.“ Gemeinsam mit den jüdischen Gläubigen wollen die Kirchen „um Frieden und die Bereitschaft zur Versöhnung“ beten. In diesem Sinne zeigen sie sich auch hoffnungsvoll: „Der Neuanfang mit Gott und den Mitmenschen verspricht neues Leben und eröffnet eine gemeinsame Zukunft.“
Mit dem jüdischen Neujahrsfest, das 2023 zwischen dem 15. und dem 17. September gefeiert wird, beginnt der wichtigste Festkreis im jüdischen Jahr. Mit Rosch HaSchana (wörtlich: Kopf des Jahres) beginnt nach jüdischer Zählung das Jahr 5784.
Das aktuelle Grußwort haben unterschrieben: Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche), Diözesanadministrator Dr. Michael Bredeck (Erzbistum Paderborn), Bischof Dr. Helmut Dieser (Bistum Aachen), Bischof Dr. Felix Genn (Bistum Münster), Präses Dr. h. c. Annette Kurschus (Evangelische Kirche von Westfalen), Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck (Bistum Essen), Präses Dr. Thorsten Latzel (Evangelische Kirche im Rheinland), Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Erzbistum Köln).