Weil Gott an sie glaubt: 1.850 Messdiener aus dem Bistum Münster bei Wallfahrt in Paderborn

Sie sind vielfältig und kreativ, sie sind voller Vorfreude, und vor allem sind sie viele: 1.850 Kinder und Jugendliche aus dem Bistum Münster werden am Samstag, 18. Juni, an der dritten Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt in Paderborn teilnehmen.

Insgesamt werden rund 8.000 Messdienerinnen und Messdiener aus den (Erz-) Bistümern Aachen, Essen, Hamburg, Hildesheim, Köln, Osnabrück, Münster und Paderborn die Innenstadt bevölkern. Unter dem Motto "Ich glaub an dich!" warten auf sie eine Sternwallfahrt, ein Begegnungsprogramm und ein Abschlussgottesdienst mit dem Paderborner Erzbischof Hans-Josef Becker und sieben weiteren Bischöfen.

"Die beteiligten acht (Erz-)Diözesen beginnen an unterschiedlichen Startpunkten", erklärt Holger Drude. Er ist beim Erzbistum Paderborn Referent für Ministrantenpastoral und organisiert die Wallfahrt. "Nach einem diözesanen Auftakt machen sich die Ministranten auf einen Wallfahrtsweg, der alle Gruppen zum Maspernplatz führt", sagt er.

Treffpunkt für alle Gruppen aus dem nordrhein-westfälischen und dem niedersächsischen Teil des Bistum Münster ist das Berufskolleg Schloss Neuhaus. Dort wird Weihbischof Wilfried Theising als Vertreter der Bistumsleitung einen Auftakt gestalten. Dann nehmen die Mädchen und Jungen den etwa vier Kilometer langen Weg am Padersee und den Paderwiesen entlang Richtung Innenstadt in Angriff.

Am Maspernplatz werden alle 8.000 Teilnehmenden um 12 Uhr von Paderborns Erzbischof Hans-Josef Becker begrüßt werden. Nach einem Mittagsgebet und dem Mittagessen erwartet sie bis 16 Uhr ein vielfältiges Begegnungsprogramm, unter anderem mit Action Painting, Bogenschießen, Salsa, Stundengebet oder Preacher Slam.

Vier der 80 Angebote gestaltet das Bistum Münster. Sie finden gegenüber dem Dom statt. Dort lädt die Jugendkirche effata[!] um 14 Uhr zur Liturgischen Revue in die Gaukirche ein. Mit Musik, Lichteffekten, Filmausschnitten und Aktionen soll der Gottesdienst Gottes Vergebung erfahrbar machen. Vorher und nachher lädt die effata[!]-Band zum offenen Singen ein.

Drei Angebote sind in der Leiterlounge 16+ im Forum St. Liborius direkt hinter der Gaukirche angesiedelt. Sie wenden sich vor allem an Gruppenleiterinnen und –leiter. Dazu zählt die Erlebnisausstellung "Die Bibel#(er)LEBEN" zu "jugendlichen" Themen, gestaltet vom Regionalbüro Mitte des Bistums Münster in Kooperation mit der Jugendseelsorge im Dekanat Dorsten. Zur Entspannung können sich die Gruppenleiter ebenfalls in der Lounge treffen und bei alkoholfreien Cocktails locker mit Kollegen aus anderen Bistümern austauschen.

Als Beitrag zur aktuellen Situation verstehen die Verantwortlichen des Bistums Münster die Social Media – Fotoaktion "Laut für Vielfalt". Dabei können Gruppenleiterinnen und –leiter allein oder mit anderen auf Fotos darstellen, wie sie für Vielfalt und Toleranz "laut werden." Die Bilder werden noch am Samstag auf der Facebook-Seite des Bistum Münster erscheinen.

Damit, erklärt Christian Wacker – in der Abteilung Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene des Bistums zuständig für die Messdienerarbeit – wollten sich die Messdiener in die Diskussion einmischen, wie Einheimische und neu Dazukommende miteinander leben können. "Hier können sich Gottesdienst und unser liturgischer Dienst mit dem Leben verbinden, denn in der Messdienerarbeit lernen wir, wie Zusammenleben gelingen kann", sagt Wacker, "zum Beispiel erleben und gestalten wir in unseren Gruppen den Umgang mit Konflikten und Unterschiedlichkeiten.". Direkt nach der Wallfahrt wird es unter www.bistum-muenster.de/Jugend dazu Impulse zum Nachdenken und Neuentwickeln geben.

Höhepunkt des Wallfahrtstages wird der Abschlussgottesdienst auf dem Schützenplatz sein. Erzbischof Hans-Josef Becker wird dort mit den beteiligten sieben Bischöfen aus den anderen Bistümern die Heilige Messe feiern. Der Wallfahrtstag endet gegen 18.30 Uhr.

Noch allerdings laufen die Vorbereitungen auch im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn auf Hochtouren. So wurden 8.000 Fläschchen angeliefert. Diese werden am Wallfahrtstag den Ministranten überreicht, damit sie an den Quellen der Pader Wasser schöpfen. Im Gottesdienst wird dieses gesegnet, um sich damit untereinander segnen zu können.

"Die Ministrantenwallfahrt ist eine Chance für jeden einzelnen Teilnehmenden, für Messdienergemeinschaften und für die Messdienerarbeit als Ganzes", ist sich Christian Wacker sicher, "wir sind Teil eines lebendigen Glaubensfestes, erfahren Gemeinschaft und Spaß im Spielen und Beten und können erfahren, dass wir Messdiener ein Teil der Kirche und der Gesellschaft sind, der was zu sagen hat, weil Gott jedem Menschen zusagt: Ich glaub an dich!"

Bildunterschriften:

  • 8.000 Fläschchen haben Theresa Fuhrmann und Ulrich Heggemann vom Erzbischöflichen Generalvikariat im Empfang genommen. In diese sollen die Ministranten Paderborner Quellwasser füllen, um andere zu segnen.
  • Freuen sich auf den Samstag: Prälat Thomas Dornseifer, Leiter der Hauptabteilung Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat und stellvertretender Generalvikar im Erzbistum Paderborn, und Ministrantenreferent Holger Drude.

Text: Bischöfliche Pressestelle / 16.06.16
Kontakt: Pressestelle@bistum-muenster.de
Fotos
: pdp – Erzbistum Paderborn.