Intuition und Know how
Mit der Ausbildung Intuition und Know-how können Teamer/innen ihre Selbst-, Sozial- und Leitungskompetenz reflektieren und weiterentwickeln, damit sie selbstsicher, flexibel und prozessorientiert Kursgruppen leiten können.
Praxisorientierter Ansatz
Die Fortbildung kombiniert drei Module im Gruppenkontext mit Anteilen von Biografiearbeit. Dazu kommen noch zwei Fortbildungstage zu praxisrelevanten Themen aus der Jugendarbeit. Diese sind im Internet
unter mehrwert.bistum-muenster.de individuell zu wählen.
Modul 1: Ich als Kursleitung
• Biografisches Arbeiten am eigenen Leitungsbild
• Motivation, Auftrag und Rolle der Kursleitung
• meine Verantwortung, Rahmenbedingungen und Ressourcen
• Haltung und Verhalten der Kursleitung
Modul 2: Pädagogisches Arbeiten in Kursgruppen
• Gruppendynamik und pädagogische Prinzipien der Bildungsarbeit
• Teilnehmerorientierung als Ausgangspunkt der Arbeit
• Bedarfe und Herausforderung der Zielgruppe Jugendlicher
• Kommunikation mit jungen Menschen
• Konflikte und Widerstände in der Kursarbeit
Modul 3: Reflexion der eigenen Leitungsrolle
• meine Wirkung auf andere
• mein Agieren als Kursleitung
• Zusammenarbeit und meine Rolle im Team
• mein Leitungsprofil
• Auseinandersetzung mit konkreten
Praxissituationen
Termine und Orte
• Modul 1
26.09.2025 ab 17 Uhr bis 28.09.2025, 16 Uhr
Jugendburg Gemen, Borken
• Modul 2
21.11.2025 bis 25.11.2025
Ev. Jugendhof, Spiekeroog
• Modul 3
Nach Absprache mit der Gruppe
• zwei selbstorganisierte Peergruppentreffen à 3 Stunden
• zwei Fortbildungstage aus dem Fortbildungsprogramm „mehrwert“ 2025
Teilnahmegebühr
250 € für drei Module plus Kosten für Mehrwert-Veranstaltungen.
Der Zuschuss zu den Kosten muss bei den Einsatzstellen erfragt werden.
Kursleitung
• Charlotte Friede - Theologin, Jugendburg Gemen
• Beate Willenbrink - Sozialpädagogin/ Supervisorin,
Bischöfliches Generalvikariat, Sachgebiet Jugendpastoral
Kursgröße
mindestens 12 Personen
Anmeldeschluss
1. August 2025
Weitere Infos
Beate Willenbrink
E-Mail: willenbrink@bistum-muenster.de
Tel.:0251 495-443
Charlotte Friede
E-Mail: friede@bistum-muenster.de
Tel.: 02861 922-01
Zertifikatsabschluss
Wer die Fortbildung mit einem Zertifikat abschließen möchte, muss folgende Bedingungen erfüllen:
1. Durchführung von Kursen während der Fortbildungszeit, damit Praxissituationen
besprochen werden können.
2. Teilnahme an den drei Modulen und zwei Mehrwert-Tagesveranstaltungen.
3. Teilnahme an selbstorganisierten Peergruppentreffen.
4. Gestaltung eine Seminarsequenz bei den Modulen.
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Fortbildung
1. Bereitschaft an allen Fortbildungsabschnitten.
2. Bereitschaft zur persönlichen Auseinandersetzung, zur Reflexion des Gruppenprozesses und der eigenen Kurspraxis.
HINWEIS
Bei mehr als zehn Prozent Fehlzeiten wird kein Zertifikat, sondern eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
HIER geht es zum Flyer.