Hierzu zählen beispielsweise:
- das Energiemanagement im Bereich der Planung und Bewirtschaftung von Gebäuden,
- die Förderung der Biodiversität auf Liegenschaften des Bistums oder
- die Förderung klimafreundlicher Mobilität.
Dabei verfolgt die Fachstelle stets das Ziel einer umfassenden internen und externen Kommunikation umweltrelevanter Themen um umfassende Möglichkeiten zur Mitwirkung und ein hohes Maß an Transparenz zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang steht die Fachstelle als Ansprechpartner für Fragen und fachliche Anliegen zur Verfügung.
Das Referat Schöpfungsbewahrung in der Fachstelle Weltkirche des Bischöflichen Generalvikariats ist für das Thema „Schöpfungsbewahrung“ zuständig und damit thematisch eng mit den Tätigkeiten der Fachstelle "Umweltmanagament und Schöpfungsverantwortung" verknüpft. Im Referat Schöpfungsbewahrung wird eine Vielzahl unterschiedlicher Projekte bearbeitet, beispielsweise ist hier die Arbeit in der Initiative „Zukunft einkaufen“ und dessen Umsetzung in den Pfarreien angesiedelt.
Mit ihrer Arbeit strebt die Fachstelle Umweltmanagement und Schöpfungsverantwortung die Umsetzung der „Handlungsempfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die deutschen (Erz-)Diözesen“ (Deutsche Bischofskonferenz, 2018) an, um „durch entschiedenes kirchliches Handeln unserer Vorbildfunktion und unserer Verantwortung für die Schöpfung gerecht zu werden“ (Overbeck, 2018).