Am Vormittag werden wir im kollegialen Gespräch die Erfahrungen mit Lehrplan, verbindlichen Vorgaben, Aufgabenstellung und Korrektur der Abituraufgaben des Jahres 2024 für das Fach katholische Religionslehre reflektieren.
Am Nachmittag arbeiten wir an der unterrichtlichen Umsetzung der verbindlichen Themen für das Zentralabitur im Beruflichen Gymnasium Gesundheit und Soziales. Unterrichtskonzepte und Material der teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen werden vorgestellt und ausgetauscht
Diese zweite Sitzung des Arbeitskreises Englisch widmet sich vertiefend dem Einsatz Künstlicher Intelligenz im modernen Fremdsprachenunterricht. Neben der Vorstellung weiterer innovativer KI-Tools liegt der Schwerpunkt auf dem sogenannten Prompt Engineering – also der zielgerichteten Formulierung effektiver Anfragen an KI-Systeme.
Diese Fortbildung ist geeignet, als Vertiefungsschulung nach § 9 (7) der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (Präventionsordnung PrävO) (KA 2022/6) anerkannt zu werden.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen!
Sprachförderung ist als Aufgabe jedes Unterrichtsfaches in Nordrhein-Westfalen definiert. Für den Religionsunterricht gilt dies in besonderer Weise, da sich etwa die in theologischer Literatur verwendete Sprache deutlich von der Alltagssprache der Schülerinnen und Schüler unterscheidet und daher sehr oft fremd auf sie wirkt. Dies ist auch im Oberstufenunterricht zu spüren und wird unter anderem noch verstärkt durch zunehmende Unterschiede in den sprachlichen Voraussetzungen und den zu beobachtenden Abbruch einer konfessionellen und religiösen Sozialisation.