Ihr plant eine Ferienfreizeit und wollt euch selbst verpflegen? Damit das leibliche Wohl für alle gesichert ist, tauschen wir uns über Kniffe, Tipps und Tricks aus.
Diese Fortbildung ist geeignet, als Vertiefungsschulung nach § 9 (7) der Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfebedürftigen Erwachsenen (Präventionsordnung PrävO) (KA 2022/6) anerkannt zu werden.
12-stündige Präventionsschulung für hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst, die in der außerschulischen Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind.
Mit Schülerinnen und Schülern eine gemeinsame Vorstellung von Religion zu entwickeln, ist gar nicht so leicht. Doch wenn gleich in der ersten Religionsstunde die Frage lautet: "Was ist eigentlich Religion?" sollten Religionslehrerinnen und Religionslehrer erfreut sein. Denn die Frage nach dem Religionsbegriff muss zentral sein für den Religionsunterricht im Berufskolleg.
Im Mittelpunkt der Fortbildung steht eine konkrete Unterrichtsreihe zum Thema Ethik für die Oberstufe. Zentral ist dabei die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit der gegenwärtigen Technologie der „digitalen Auferstehung“. Hierbei geht es (vereinfacht gesagt) darum, dass Künstliche Intelligenz Avatare von verstorbenen Menschen generieren kann. Dabei reichen die technischen Möglichkeiten von einfachen „Chat-Bots“ bis hin zu Avataren, welche die Stimme, Gestik, Sprache et cetera des oder der Verstorbenen realitätsnah simulieren können.
In jeder Gruppe gibt es Kinder, die sich besonders aufmüpfig, wütend, trotzig, aggressiv oder auch still verhalten. Manchmal bringt das den Gruppenalltag mächtig durcheinander. Dann sind die Gruppeleiter/innen stark gefordert. Es ist nicht einfach, mit Geduld und Fingerspitzengefühl auf die herausfordernden Kinder einzugehen und gleichzeitig die Gesamtgruppe nicht aus dem Blick zu verlieren.
Ziel und Auftrag der Prävention von sexualisierter Gewalt ist es, dass sich Kinder und Jugendliche in den vielfältigen Angeboten der kirchlichen Jugendarbeit sicher fühlen können. Damit wollen wir gemeinsam mit allen Beteiligten eine Kultur der Achtsamkeit und des Vertrauens schaffen!