Besondere Heilige Messe mit den Freunden des Karnevals
Kirche und Karneval sehen manche als Gegensätze – dabei können beide bestens zusammen! Bereits zum 26. Mal feiern der Bischof von Münster und die Freunde des Karnevals gemeinsam eine Heilige Messe.
Bischof Dr. Felix Genn bittet Karnevalisten und Interessierte zu diesem besonderen Gottesdienst am Sonntag (16. Februar 2014) um 10 Uhr in den St.-Paulus-Dom.
In den Vorjahren kamen Teilnehmer aus 35 Karnevalsgesellschaften, teilweise in Uniform, aber auch manche Karnevalszuschauer. Viele hundert Menschen folgten dem Pontifikalamt mit seiner würdigenden liturgischen Gestaltung. Bereits seit Mitte der 80er Jahre findet dieses Treffen der beiden großen "K"s in Form einer gemeinsamen Messfeier statt. Seit 1988, als Prinz Manfred Hamer in der ersten Reihe Platz nahm, ist dieser Gottesdienst auch nie ausgefallen.
Natürlich ist auch der Ablauf der Messe nur ein wenig karnevalistisch geprägt. Bischof Dr. Felix Genn segnet zu Beginn der Feier eine große Kerze, die dann vom Generalprinzmarschall, Andreas Wissing, entzündet wird. Am Ende prozessiert die versammelte (Karnevals)Gemeinde zum Grab des seligen Kardinals Clemens August Graf von Galen. Bis zum Ende der Session 2014 brennt diese Kerze dort. Mit dieser Kerze bitten die Karnevalisten um Schutz.
Mitglieder der Prinzengarde mit Erfahrungen als Messdiener übernehmen den Ministrantendienst. Das Jugendprinzenpaar trägt die Fürbitten vor. Ehrengeneralprinzmarschall Ernst Albers hat die Rolle des Lektors und vor dem Schlusssegen des Bischofs wird Prinz Hendrik I. seine Ansprache halten.
Die musikalische Begleitung steuern das Kolping-Blasorchester Albersloh unter der Leitung von Alfons Book und die "Fidelen Bierkutscher" im Quartettverein Rheingold von 1919 unter Leitung von Franco Angenendt bei; Kantorin ist Christiane Alt-Epping. Die Domorgel spielt Domorganist Thomas Schmitz.
Wer es nicht in den Dom schafft oder lieber etwas mehr Abstand zum Karneval hält, kann den Gottesdienst auch per Livestream im Internet verfolgen unter www.paulusdom.de, www.bistum-muenster.de, www.kirchensite.de und www.katholisch.de. Die Übertragung beginnt am Sonntag (16. Februar 2014) kurz vor 10 Uhr und dauert ca. 75 Minuten.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de