Cornelius Happel als Spiritual am Collegium Augustianum
Weihbischof Wilfried Theising hat am 12. August Cornelius Happel als neuen Spiritual für die seelsorgerische Begleitung der Schüler und Mitarbeiter am Collegium Augustinianum Gaesdonck in sein Amt eingeführt.
Die Sonne schien über der Gaesdonck, dem bischöflichen Gymnasium und Internat im niederrheinischen Goch. Und so war es kein Problem, die Eucharistiefeier mit Weihbischof Wilfried Theising und dem neuen Spiritual Cornelius Happel auf dem Schulhof zu feiern. "Die Kirche wäre für uns alle zu klein gewesen", erklärt Gaesdonck-Direktor Peter Broeders.
Die gesamte Schülerschaft, bis auf die neue Klasse fünf, die erst am Donnerstag ihren ersten Schultag hat, war versammelt. "Dazu die Mitarbeiter und die Lehrkräfte, also insgesamt rund 750 Personen, die sich auf den neuen Spiritual freuen", zählte Broeders auf.
Der Weihbischof begrüßte die versammelte Schulgemeinde mit den besten Wünschen für einen guten Start in das neue Schuljahr. Am Gedenktag des Seligen Karl Leisner stellte er den Schülerinnen und Schülern den Priester vom Niederrhein als Vorbild dar. Dieser habe sich für die Belange der Jugend eingesetzt und sei während der Nazi-Diktatur für seine Glaubensüberzeugung in das Konzentrationslager nach Dachau gebracht worden. Überzeugt zu glauben mache auch den Geist der Gaesdonck aus, machte Weihbischof Theising deutlich. "Hier kann man spüren, dass Jesus Christus mitten unter uns ist."
Die Leidenschaft für Jesus Christus, wie sie Karl Leisner beschrieben hat, will auch der neue Spiritual der Gaesdonk in den jungen Menschen wecken. Kaplan Cornelius Happel wurde 1976 in Ehrenberg bei Fulda geboren. Im Mai 2009 hat ihn Bischof Felix Genn im St.-Paulus-Dom in Münster zum Priester geweiht. Happel ist Mitglied der katholischen Gemeinschaft Emmanuel, die in vielen deutschen Städten Gebetsabende und Jugendwochenenden organisiert und sich in der Mission engagiert. Zuletzt war der neue Spiritual in der Gemeindepastoral tätig.
Aus Anlass der Einführung in das neue Amt teilten sich Weihbischof Theising und Cornelius Happel die Predigt. Der Weihbischof hob dabei die besondere Bedeutung eines Spirituals für die Gaesdonk hevor. Der "Spiri", wie er von den Schülern genannt werde, sei ein wichtiger Ansprechpartner für die Schulgemeinde. Er sei aber auch dazu da, "das Wort Gottes in den gelebten Alltag zu bringen". Dass er das sehr lebendig kann, bewies Happel mit den Bildern, die er in seinem Predigtteil benutzte. So berichtete er von seinem Sommerurlaub, als er bei großer Hitze von einem Katamaran in den Atlantik gesprungen sei. Dies erfrischende Gefühl sei mit dem zu vergleichen, "wenn wir Jesus Christus in der Eucharistie in unsere Mitte holen". Der "Spiri" beeindruckte die Schüler auch mit seinem leidenschaftlichen Hobby, zu dem er sich bekannte: "Seit einiger Zeit bin ich ein begeisterter Wakeboarder". Das sei ein Wassersportler, der die Welle des ihn ziehenden Motorbootes mit seinem Brett für Sprünge und Aktionen nutzt. Eine solche Begeisterung, wie man sie für einen Sport entwickeln kann, möchte er in der Gemeinschaft im Glauben auf der Gaesdonck erleben.
Man merkte allen Verantwortlichen aus Internat und Schule an, wie froh man ist, nach einem Jahr mit wechselnden geistlichen Begleitern nun wieder einen eigenen Spiritual zu haben. "Wir sind dem Bischof von Münster sehr dankbar für die Besetzung dieser Position", machte Broeders, der selbst Diakon ist, deutlich. "Ein fester Ansprechpartner in dieser Rolle ist wichtig, damit die Gaesdonck ihren gesellschaftlichen und kirchlichen Auftrag erfüllen kann."
Die Schülerinnen und Schüler nahmen ihren neuen "Spiri" offenbar gleich mit Begeisterung auf. Das zeigte nicht nur der spontane Beifall nach seiner Predigtpremiere sondern auch der Spruch eines Siebtklässlers am Ende des Gottesdienstes: "Ich glaube der ist ganz cool."
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de