Hochschultag an der Katholischen Hochschule in Münster
"Dass die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik so abwechslungsreich und breit gefächert sind hätte ich nie gedacht", sagte eine Schülerin aus Osnabrück, die am 13. November 2014 an der Katholischen Hochschule (KatHO) Nordrhein-Westfalen, Abteilung Münster Informationen zu diesen Bachelorstudiengängen erhielt.
So wie sie informierten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler beim Hochschultag in Münster explizit über die beiden Bacholor Studiengänge der KatHO Münster.
Dementsprechend voll war der Hörsaal an der Piusallee 89, als die Dekanin Prof. Dr. Rita Paß, und Prof. Dr. Kai-Uwe Schablon die Inhalte, Arbeitsfelder und Zulassungsvoraussetzungen vorstellten. Insgesamt wollten circa 600 Gäste mehr über die Angebote der KatHO Münster wissen.
Die Studierenden erhielten im Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) und Heilpädagogik (B.A.) eine umfassende Ausbildung, abgerundet durch ein Praxissemester, erklärten die Lehrenden. Eine Besonderheit an der KatHO Münster sei zudem, dass das Studium gleich mit einem siebenwöchigen Studieneingangsprojekt (StEP) beginne.
"Nutzen Sie den Tag, um mit unseren Studierenden ins Gespräch zu kommen und Einblicke in unsere Hochschule zu bekommen", lud Schablon ein. Ein guter Notendurchschnitt sei nicht alleiniges Kriterium, um einen Platz an der KatHO Münster zu bekommen, erfuhren die Schülerinnen und Schüler von der Dekanin. Mit angerechnet würden auch praktische Vorkenntnisse, soziales Engagement oder Berufserfahrung.
Anschließend nutzten viele Gäste die Möglichkeit, an laufenden Veranstaltungen teilzunehmen. Einige diskutierten sogar intensiv mit.
Mitglieder des Studierendenparlaments, der Fachschaft und des Allgemeinen Studierendenausschusses halfen bei Fragen gerne weite. Außerdem sorgten sie zwischendurch mit Getränken und Plätzchen für Stärkung.
Auch im kommenden Semester werden wieder 162 Studierende im Bereich Soziale Arbeit und 70 in der Heilpädagogik aufgenommen.
Informationen zu allen Bachelor- und Master-Studienschwerpunkten finden Interessierte unter www.katho-nrw.de/muenster.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de