Interaktives Angebot in Kevelaerer Museum

Beim Thema Rosenkränze ist er ein ausgemachter Experte: der emeritierte Weihbischof Heinrich Janssen. Vor wenigen Jahren schenkte er seine umfangreiche Sammlung dem Niederrheinischen Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer, wo sie seither als Dauerausstellung zu bewundern ist.

Dank moderner Technik kommt Janssen in der Ausstellung nun auch selbst zu Wort, um einige besonders interessante Stücke zu beschreiben.

Möglich macht das eine Medienstation, die im Eingangsbereich der Ausstellung aufgebaut wurde. Mit einem Druck auf den großen Bildschirm können Besucher unterschiedliche Angebote auswählen. Zur Auswahl steht etwa ein Interview mit dem emeritierten Weihbischof, in dem er sehr persönlich über seine Sammlung berichtet. Gut gelungen ist zudem die Vertonung des Heine-Gedichtes "Die Wallfahrt nach Kevlaar", unterlegt mit künstlerischen Interpretationen, die an den Museumswänden wiederzufinden sind. Längst nicht alle, aber doch besonders sehenswerte Ausstellungsstücke werden so stärker in den Mittelpunkt gerückt, die Videos erlauben dem Besucher einen neuen Blickwinkel, der über die reine Betrachtung in der Vitrine hinaus geht.

Entsprechend froh war Museumsleiter Dr. Burkhard Schwering bei der Vorstellung der Medienstation. "Ich freue mich, dass die moderne Informationstechnologie hier Einzug gehalten hat", sagte er. Zugleich bedankte er sich bei den Kevelaerer Klarissenschwestern, von denen die Äbtissin Schwester Magdalena so wie Schwester Bernadette zur Vorstellung des neuen Mediums gekommen waren. Denn auch sie sind in einem der Videos zu sehen, während sie den Rosenkranz beten.

Museumsmitarbeiter Josef Pauls ist sich sicher: "Wenn die Besucher die Beiträge gesehen und gehört haben, dann haben sie eine andere Beziehung zu der Ausstellung und den Votivgaben, die wir hier zeigen." Der Zugang zum Thema Rosenkranz sei vielen Menschen fremd geworden, die Medienstation sei auch für sie eine gute Möglichkeit, sich zeitgemäß zu informieren. Das bestätigt Jürgen Zellmann, zuständig für die technische und graphische Umsetzung: "Die Ausstellungsstücke werden so lebendig durch die Form der Darstellung", schwärmt er.

Das Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte in Kevelaer, Hauptstraße 18, ist dienstags bis sonntags von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es auf der Seite www.niederrheinisches-museum-kevelaer.de im Internet.


Bildunterschrift: Sie freuen sich über die neue Medienstation: Dr. Burkhard Schwering, Schwester Bernadette, Jürgen Zellmann, Schwester Magdalena, der emeritierte Weihbischof Heinrich Janssen und Josef Pauls.

Text: Bischöfliche Pressestelle / 20.04.16
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de