Internationale Tagung im Franz Hitze Haus zur Religionsfreiheit

Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, und trotzdem werden in vielen Ländern Menschen wegen ihres Glaubens benachteiligt oder gar verfolgt.

Mit diesem Widerspruch beschäftigt sich das internationale Symposium ,Religionsfreiheit: Ein Menschenrecht zwischen Einforderung und Instrumentalisierung‘.

Es findet von Mittwoch, 26. November, bis Freitag, 28. November in der Katholischen Akademie Franz Hitze Haus in Münster statt. Veranstalter sind außerdem das Internationale Katholische Missionswerk missio und das Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster.

Betroffene aus Pakistan, Nigeria, Ägypten und Malaysia werden mit Wissenschaftlern, Vertretern der Kirche und Politikern diskutieren und sich informieren. Bei zwei Podiumsdiskussionen am Donnerstagvormittag und –nachmittag soll es um die Religionsfreiheit als möglicherweise instrumentalisiertes Menschenrecht und um Genderaspekte in Bezug auf Religionsfreiheit gehen. Eine dritte Podiumsdiskussion am Donnerstagabend stellt den Zusammenhang zwischen Religions-, Meinungs- und Kunstfreiheit her. Workshops, die sich auf konkrete Beispiele aus verschiedenen Ländern beziehen, runden das Programm ab.

Teilnehmer des Symposiums sind unter anderem Professor Heiner Bielefeldt, UN-Berichterstatter für Menschenrechte, die frühere Bundesministerin Professor Herta Däubler-Gmelin, Professor Marianne Heimbach-Steins, Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaft der Universität Münster, Dr. James Channan OP, Leiter des Friedenszentrums Lahore in Pakistan, Dr. George Ehusani, Leiter der Lux Terra Foundation im nigerianischen Abuja, und Prälat Klaus Krämer, Präsident des Internationalen Katholischen Missionswerkes missio in Aachen.

Alle Interessierten sind zum Symposium eingeladen. Die Tagungsgebühr beläuft sich auf 80 Euro, ermäßigt 60 Euro. Die Übernachtung im Franz Hitze Haus kostet im Einzelzimmer 50 Euro, im Zweibettzimmer 30 Euro pro Person.

Alle weitere Informationen gibt es im Internet unter www.franz-hitze-haus.de/programm/14-831/ . Dort kann man sich auch anmelden.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de