Themenführungen im Xantener Stiftsmuseum
Das Stiftsmuseum Xanten bietet erstaunliche Höhepunkte aus der europäischen Geschichte. Vom Mittelalter bis zur Napoleonzeit war Xanten ein bedeutender Anziehungspunkt für die Großen der Welt:
Jeder Kleriker, Politiker oder Gelehrte im zentralen Europa verband mit Xanten zuerst und ausschließlich die Viktorkirche und das große Kanonikerstift.
Der Papst in Rom interessierte sich für freie Kanonikerstellen in Xanten, um sie mit seinen Günstlingen zu besetzen. Durchs Land reisende Könige machten Station in Xanten, der Kölner Erzbischof erhob Xanten zur Stadt und sein Nachfolger stritt sich später mit dem Klever Grafen um die Vormachtstellung. Im Stiftsmuseum Xanten kann man heute noch großen Persönlichkeiten der Vergangenheit "begegnen" – in Form von Portraits oder historischen Darstellungen. Im Rahmen einer unterhaltsamen Themenführung stellt der Historiker Kai Fengels den Besuchern weltliche und geistliche Fürsten vor: Karl den Großen, Kaiser Otto, Papst Pius II., Kaiser Karl V., Herzog Wilhelm von Kleve, den "Sonnenkönig" Ludwig XIV. von Frankreich, Friedrich von Preußen, besser bekannt als der "alte Fritz", und Napoleon. Erstaunliche Verbindungen von Xanten über ganz Europa werden sichtbar, verspricht die stellvertretende Museumsleiterin Elisabeth Maas.
Die einstündige Führung beginnt am Samstag, 10. Juni, um 14.30 Uhr, Treffpunkt ist das Museumfoyer. Die Führung ist kostenlos, es ist nur der Museumseintritt zu zahlen.
Wer sich für zeitgenössische Gestaltungsformen von sakraler Kunst interessiert, kann an Sonderführung durch die aktuelle Ausstellung "ars liturgica" teilnehmen. Die Ausstellung zeigt insgesamt 18 Entwürfe aus einem Wettbewerb für ein Vortragekreuz, der vom Bistum Essen veranstaltet wurde. Unter den ausgestellten Objekten befinden sich ausgearbeitete Skulpturen im Originalformat, Modelle, Original-Skizzen teilweise mit Materialproben, Fotos sowie digitale Drucke. Die Werke und Konzeptskizzen geben einen lebendigen Einblick in die sehr unterschiedliche Herangehensweise der Künstler und in ihre überraschenden kreativen Konzepte. Zu sehen sind die Entwürfe in zwei Räumen des Stiftsmuseums innerhalb der Dauerausstellung. So gehen sie einen Dialog mit den Exponaten der Sammlung des Museums ein. Geleitet wird die Sonderführung durch die stellvertretende Museumsleiterin Elisabeth Maas.
Beginn ist am Sonntag, 11. Juni, 11 Uhr, auch diese Führung ist kostenlos, es ist nur der Museumseintritt zu zahlen.
Bildunterschrift: Elisabeth Maas führt die Besucher durch die Sonderausstellung "ars liturgica" im Xantener Stiftsmuseum.
Text: Bischöfliche Pressestelle / 07.06.2017
Kontakt Pressestelle@bistum-muenster.de
Foto: Stiftsmusem Xanten