Krankenseelsorge

Kranke Menschen seelsorglich zu begleiten ist eine wichtige Aufgabe jeder Pfarrgemeinde. Deshalb gibt es zum Beispiel Besuchsdienste, Kommunionhelfer, die alten und kranken Menschen die Kommunion nach Hause bringen, Angebote zum Empfang der Krankensalbung in besonderen Gottesdiensten oder bei Hausbesuchen. Außerdem gibt es im Bistum Münster etwa einhundert Krankenhäuser, darunter knapp sechzig in katholischer Trägerschaft, in denen mehr als einhundertzwanzig hauptamtliche katholische Krankenhausseelsorger tätig sind. Diese arbeiten an vielen Orten mit Besuchsdiensten der Gemeinden zusammen, oder auch mit der Katholischen Krankenhaus-Hilfe, den so genannten grünen Damen und Herren, die sich in vielen Krankenhäusern engagieren.

Zuständig für die hauptamtlichen Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger im NRW-Teil des Bistums Münster ist das Sachgebiet Einrichtungsbezogene Pastoral in der Abteilung Pastoral in Lebenswelten im Bischöflichen Generalvikariat, für die Katholische Krankenhaus-Hilfe der Ehrenamtliche Fachverband der Caritas-Konferenzen Deutschlands (CKD).

Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde von der Hauptabteilung Seelsorge in Kooperation mit der St. Franziskus-Stiftung Münster von Herbst 2011 an eine Ausbildung für ehrenamtliche seelsorgliche Begleiter in der Krankenhausseelsorge entwickelt. Der Kurs Kranke Menschen seelsorglich begleiten besteht aus vier Kursabschnitten. Bestandteil der Ausbildung sind Praktikumseinsätze, die von hauptamtlichen Krankenhausseelsorgern fachlich begleitetet werden. Außerdem gibt es für die ehrenamtlichen seelsorglichen Begleiter in der Krankenhausseelsorge das Angebot einer Gruppensupervision. Der 11. Kurs wurde im Juni in Coesfeld abgeschlossen. Im Herbst 2025 beginnt der 12. Kurs in der LVHS Freckenhorst. Einen zusätzlichen Kurs wird es ab Dezember 2025 in der Kolping Bildungsstätte Coesfeld geben.

Bisher sind die Ehrenamtlichen in der Krankenhausseelsorge in den folgenden Krankenhäusern mit kirchlicher Beauftragung tätig oder in Ausbildung:

  • St. Agnes-Hospital Bocholt
  • Christophorus Kliniken Coesfeld
  • St. Vincenz-Krankenhaus Datteln
  • St. Vinzenz -Hospital Dinslaken
  • St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
  • Christophorus-Kliniken Dülmen
  • Helios St. Johannes Klinik Duisburg-Homberg
  • St.-Clemens-Hospital Geldern
  • Maria-Josef-Hospital Greven
  • St. Sixtus-Hospital Haltern am See
  • St. Barbara-Klinik in Hamm-Heesen
  • St. Elisabeth-Hospital Herten
  • Herz-Jesu-Krankenhaus Hiltrup
  • St. Bernhard-Hospital Kamp-Lintfort
  • Marienhospital Kevelaer
  • St.-Antonius-Hospital Kleve
  • St. Marien-Hospital Lüdinghausen
  • St. Franziskus-Hospital Münster
  • LWL-Klinik Münster
  • Christophorus-Kliniken Nottuln
  • Pius-Hospital Oldenburg
  • Elisabeth-Krankenhaus in Recklinghausen Süd
  • St. Josef Stift in Sendenhorst
  • St. Marien-Hospital Vreden
  • UKM Marienhospital Steinfurt
  • Klinik Maria Frieden Telgte
  • St.-Laurentius-Stift Waltrop
  • Josephs-Hospital Warendorf
  • Marien-Hospital Wesel
  • Sankt Josef Hospital Xanten

Die Ehrenamtlichen Seelsorglichen Begleiterinnen und Begleiter sind in der Regel an einem halben Tag pro Woche im Einsatz und jeweils für eine Station verantwortlich. 

Wichtiger Hinweis

Der Kurs in Freckenhorst ist ausgebucht. Der Kurs in Coesfeld kann nur stattfinden, wenn sich bis Ende Oktober genügend weitere Interessierte melden.

Ansprechpartner

Martin Merkens

Seelsorge für Menschen mit Behinderungen

0251 495-6353

merkens[at]bistum-muenster.de

Claudia Korste

SekretariatAbt. Pastoral in Lebenswelten/Lebensbegleitende Seelsorge/Seelsorge in der Justiz

0251 495-567

korste[at]bistum-muenster.de