162. Telgter Wallfahrt teil

Ein "Glaubensbekenntnis zu Fuß" legten am vergangenen Wochenende (12. und 13. Juli) insgesamt über 10.000 Menschen bei der 162. Telgter Wallfahrt des Bistums Osnabrück ab.

Unter dem Motto "Bringt eure Bitten mit Dank vor Gott" gingen sie die kompletten 48 Kilometer oder einen Teil des Weges von Osnabrück in den Marienwallfahrtsort im benachbarten Bistum Münster.

"Die optimale Wetterlage sowie die noch nicht begonnene Ferienzeit in Niedersachsen haben entscheidend dazu beigetragen, dass sich so viele Fußpilger dem Wallfahrtszug angeschlossen haben", erklärte Karlheinz Schomaker. Seit über 25 Jahren organisiert er die Wallfahrt ehrenamtlich. Seiner Einschätzung nach habe die "größte Fußwallfahrt Deutschlands diesmal so viele Christen angezogen wie schon lange nicht mehr."

Schon am Startpunkt in Osnabrück hatten sich um 3 Uhr am Samstagmorgen weit über 1.000 Teilnehmer eingefunden. Darunter waren auch über 170 Pilger aus Telgte, die dort bereits um 1.30 Uhr in der Kirche St. Joseph an der Pilgermesse teilgenommen hatten.

Unterwegs schlossen sich weitere Pilgergruppen mit ihren Begleitfahrzeugen dem Wallfahrtszug an. Gegen 8 Uhr erreichten die Wallfahrer Glandorf, von wo aus sie sich nach einer Frühstückspause um 9.30 Uhr gestärkt auf den Weg zum nächsten Etappenziel Oedingberge machten. Dort sprach der Osnabrücker Weihbischof Johannes Wübbe zu den Pilgern.

Zum Einzug in Telgte hatte sich an der Emsbrücke der neue Propst Dr. Michael Langenfeld mit einer Gruppe Messdiener und der Fahne der Wallfahrtsgilde eingefunden. Er führte die Pilger zur Begrüßung zum Kirchplatz.

Der Sonntag begann um 5.30 Uhr mit der Pilgermesse auf dem Kirchplatz. Diese zelebrierte Weihbischof Wübbe gemeinsam mit anderen anwesenden Priestern. Ebenso predigte er in der Familien- und Jugendmesse, deren Gestaltung in diesem Jahr Pfarrer Ulrich Müller und der Crescendo-Chor aus Glandorf übernahmen.

Nach einer Andacht machten sich die Teilnehmer dann um 8 Uhr wieder auf den Rückweg. Für die verbliebenen Pilger rundete die Abschlussandacht in der Kirche St. Peter und Paul um 19 Uhr die Wallfahrt ab.

Mit dabei waren übrigens auch rund 150 ältere oder gehbehinderte Pilger. Sie absolvierten die parallel stattfindende Fahrrad-Wallfahrt.

Die Telgter Wallfahrt, zu der Teilnehmer aus ganz Deutschland und sogar aus der Schweiz anreisten, hat eine beeindruckende Tradition. Zum ersten Mal fand sie 1852 statt. Seit über 25 Jahren verantwortet Karlheinz Schomaker ehrenamtlich die Organisation.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de