20 Gäste aus Ghana sind zu Gast bei der KSHG in Münster

Besuch aus Afrika erwarten derzeit Münsteraner Studentinnen und Studenten. Ab Montag (16. Juni 2014) werden 20 Studierende aus Tamale (Ghana) für zweieinhalb Wochen zu Gast in Münster sein.

Mit ihren Gastgebern werden sie das hiesige Studentenleben entdecken, Vorlesungen besuchen, Land und Leute kennen lernen und – natürlich – die Fußball-Weltmeisterschaft verfolgen.

Seit 2002 besteht zwischen der katholischen Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) und der Gemeinde Saints Peter & Paul in Tamale eine Partnerschaft, die durch die regelmäßige persönliche Begegnung zwischen deutschen und ghanaischen Studierenden gepflegt wird. So reisen im jährlichen Wechsel Studierende in das jeweils andere Land. Seit 2006 umfasst die Partnerschaft zudem die Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster sowie das St. Victor’s Seminary and St. Augustine’s Millennium Seminarty in Tamale.
Der aktuelle Austausch beinhaltet zum einen wissenschaftlichen Teil, den Prof. Dr. Dr. Klaus Müller vom Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie organisiert. Zum anderen ist ein Begegnungsprogramm vorgesehen. Münsteraner Studierende können an beiden Teilen des Programms teilnehmen.

Zu den Höhepunkten des Programms zählen unter anderem am Mittwoch (18. Juni) ein Begegnungsabend mit Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, Vertretern der Diözesanpartnerschaft Münster/Tamale und des Ghana-Forum NRW e.V. am Mittwoch (18. Juni 2014) ab 20 Uhr im Forum der KSHG, eine Exkursion ins Ruhrgebiet am Donnerstag (26. Juni) sowie mehrere Vorträge und Gastvorträge. Nach einem Abschiedsgottesdienst am Mittwoch (2. Juli 2014) in der Kapelle Collegium Marianum mit anschließender Feier werden sich die Gäste dann am Donnerstag (3. Juli) wieder auf den Heimweg machen.

Ansprechpartner für den Austausch ist bei der KSHG Sebastian Salaske, Referent für Eine-Welt-Arbeit. Er ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse salaske-s[at]bistum-muenster.de oder telefonisch unter 0251 – 495 19 453.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de