
Teilnehmer des Firmkurses 2025 nach der Firmung mit Weihbischof Dr. Zekorn, zusammen mit den Katecheten Johannes Gröger (4. von links) und Stefan Bagert (2. von links).
„Da Jugendliche heute ihre Religiosität vermehrt individuell und ohne Bindung an eine Ortsgemeinde gestalten und mehr Zeit in der Schule verbringen als früher, kommt einer lebensnahen, aufsuchenden Schulseelsorge eine immer größere Bedeutung zu“, fasst Diakon Johannes Gröger seine langjährigen Erfahrungen zusammen. Auf diese Weise können Hoffnungen und Wünsche der Schüler wahrgenommen und dafür Raum geschaffen werden. Schule werde dadurch zu einer Art „Lebensschule“, die nicht nur Sachwissen vermittelt, sondern den jungen Menschen mit all seinen Fragen ernst nimmt.
An den Firmprojekten am Berufskolleg St. Michael in Ahlen, die auf Wunsch der Schüler eingeführt und in Abständen von zwei bis drei Jahren als freiwilliges Angebot außerhalb der Unterrichtszeit stattfinden, haben bisher 70 Schüler teilgenommen. In den letzten beiden Firmkursen in den Jahren 2022 und 2025 traten dabei fünf Schüler durch den Empfang der Taufe in die Gemeinschaft der Christen ein. Diakon Gröger dankt in diesem Zusammenhang in besonderer Weise den in den 20 Jahren für die Region Warendorf zuständigen Weihbischöfen Friedrich Ostermann, Dr. Franz-Josef Overbeck und Dr. Stefan Zekorn, die das Vorhaben der Firmung wohlwollend mitgetragen und unterstützt haben.
Ausgehend von den positiven Erfahrungen mit dem innovativen pastoralen Projekt „Firmung in der Schule“ wurde die Schule 2016 vom Bonifatiuswerk mit dem bundesweiten Bonifatiuspreis ausgezeichnet. Um interessierten Schulseelsorgenden, Religionslehrkräften und pastoralen Mitarbeitenden, die im engen Kontakt zur Schule stehen und im Kontext der Zusammenarbeit im Pastoralen Raum eine Unterstützung auf dem Weg der Umsetzung eines derartigen Firmprojektes zu geben, erschien 2018 im Bistum Münster unter dem Titel „Weil Gott auch auf dem Schulhof ist“ ein eigenes Firmkatechesekonzept – fußend auf den in Ahlen gemachten Erfahrungen.
Firmungen in der Schule, als ergänzendes Angebot zu den Firmprojekten in den Ortsgemeinden, beinhalten vielfältige Chancen, konstatiert Schulseelsorger Gröger und ermutigt ausdrücklich dazu, bei Anfragen von Schülern derartige Firmprojekte zu ermöglichen.
Text: Berufskolleg St. Michael Ahlen