Der Stellvertreter“ in der Akademie Franz Hitze Haus

Zu ihrer traditionellen Theatertagung lädt die Akademie Franz Hitze Haus von Samstag, 16. bis Sonntag, 17. April ein. Im Mittelpunkt steht das christliche Trauerspiel "Der Stellvertreter" von Rolf Hochhuth.

Die Teilnehmenden haben die Chance, "hinter die Theaterkulissen" in der Akademie zu blicken: Am Samstag wird der Theologe und Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit zwei Vorträgen in den historischen Kontext einführen. Nach dem gemeinsamen Abendessen besuchen die Teilnehmer die Aufführung im Kleinen Haus des Theaters. Fortgeführt wird das Seminar am Sonntag mit einem intensiven Austausch mit dem Schauspieldirektor Frank Behnke, der Regisseurin Dr. Kathrin Mädler, der Dramaturgin Barbara Kerscher und den Schauspielern Daniel Rothaug (Riccardo Fontana) und Christoph Rinke (Der Doktor).

Als "das umstrittene Schauspiel des Jahrhunderts", das weltweit beachtet und nachgespielt wurde, wurde Hochhuths Schauspiel diskutiert. In der neuen Inszenierung erzählt es mit eindringlicher Schärfe von der Verantwortung des Einzelnen und der großen Aufgabe im politischen Ringen um Macht und Einfluss den Blick für das Wesentliche, die Menschlichkeit, nicht zu verlieren.

Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Information gibt es bei der Akademie Franz Hitze Haus, Kardinal von Galen Ring 50, Telefon 0251-9818-416, conlan[at]franz-hitze-haus.de.

Bildunterschrift: Ausschnitt aus einem Modellbild des Bühnenraums des Bühnenbildners Frank Albert im Theater Münster. (Bildnachweis: Oliver Berg/Theater Münster)</P>

Text: Bischöfliche Pressestelle 12.04.16
Kontakt: <A href="mailto:Pressestelle@bistum-muenster.de">Pressestelle@bistum-muenster.de