Familienbildungsstätte Lüdinghausen unterstützt Hilfen für Flüchtlinge

"Wir stellen kostenlos Räume zur Verfügung, weil wir die Möglichkeiten haben und es unser christlicher Auftrag ist." Eine klare Angelegenheit für Boris Sander.

Der Leiter der Familienbildungsstätte (FBS) Lüdinghausen unterstützt in der katholischen Einrichtung zahlreiche Angebote für Flüchtlinge. So zum Beispiel die wöchentliche Sprechstunde für Frauen, die der Arbeitskreis Asyl in den Räumen der FBS organisiert. Jeden Dienstag von 9 Uhr bis 12 Uhr beantwortet Nahed Hassan Fragen von geflohenen Frauen, liest die offiziellen Schreiben vor, steht mit Rat und Tat zur Seite. Die 40-Jährige ist Muslimin und lebt seit 38 Jahren in Lüdinghausen.

"Zwar verfügt der Arbeitskreis Asyl auch über eigene Büros, aber in der FBS haben wir einen geschützten Raum, wo wir mit den Frauen über ihre Sorgen und Nöte sprechen können", freut sich Hassan über die Unterstützung. Seit August kümmert sie sich um die Anliegen, mit denen die Frauen zu ihr kommen. "Manchmal geht es um schulische Angelegenheiten der Kinder oder auch um Probleme, die sie zu Hause haben", nennt sie Beispiele. Aber immer fände sich eine Lösung. Sprachprobleme gibt es keine, denn Hassan, die sich zur Integrationshelferin weitergebildet hat, spricht Arabisch.

Anfangs war ihr Angebot noch nicht so bekannt, aber es hat sich herumgesprochen und inzwischen kommen viele Frauen zu ihr. Neben Stühlen und einem Schreibtisch gibt es in den Räumen auch eine Spielecke, damit sich die Kinder während des Gesprächs beschäftigen können. Aus der Beratung sind bereits weitere Angebote entstanden. "Wir haben gemeinsam gekocht, getanzt und genäht. Es gibt viele Möglichkeiten in der FBS", freut sich Hassan über die Unterstützung. Bei solchen Angeboten zieht sie sich zurück und ist einfach nur da. "Ich beobachte, wie die Frauen durch das gemeinsame Miteinander aufblühen", berichtet sie.

Viele Familien, die in Lüdinghausen untergebracht sind, würden gern ins Ruhrgebiet ziehen. "Dort leben oft Verwandte und Freunde aus der alten Heimat. Aber in Lüdinghausen gibt es viele Chancen", weiß Hassan und versucht den Frauen dieses zu vermitteln. Viel Zeit bleibt der 40-Jährigen allerdings nicht für die Unterhaltung. Denn vor der Tür warten schon wieder zwei Frauen mit ihren Kindern auf sie und ihre Unterstützung.

Bildunterschrift: In den Räumen der Familienbildungsstätte Lüdinghausen bietet Nahed Hassan jede Woche eine Sprechstunde für geflüchtete Frauen an.

Text: Bischöfliche Pressestelle /14.10.16
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de
Foto: Michaela Kiepe/Bischöfliche Pressestelle