Gemeindebefragung zeigt: Glaube befähigt zum Dienen

Was erwarten die Christen in Coesfeld von ihrer Pfarrei und ihren Seelsorgern? Welche Bedeutung hat die Pfarrei im Sozialraum? Um Antworten auf solche Fragen geht es im aktuellen Heft der Reihe ‚Unsere Seeslorge‘ mit dem Titel ‚Gemeindebefragung.

Dokumentiert werden die Ergebnisse einer durch das Bistum Münster geförderten Gemeindebefragung in der Pfarrei Anna Katharina in Coesfeld. Diese hat unter dem Titel Partner im Leben und im Glauben eine repräsentative, wissenschaftlich begleitete Befragung durchgeführt.

Eine zentrale Erkenntnis der Befragung führt zurück zur Frage der wirksamen Präsenz im Sozial- und Lebensraum: Kirche wird eine hohe diakonische Bedeutung für den Einzelnen wie für das Gemeinwohl zugeschrieben. Diesen Dienstcharakter artikulieren Menschen heute zunächst individuell und biografisch orientiert.

Die oftmals vorgetragene Sorge, dass Kirche auf einen reinen Sozialdienst reduziert wird, bestätigen die Ergebnisse aus Coesfeld nicht, im Gegenteil: Wenn es gelingt, die Bedeutung des Glaubens für das eigene Leben aufzuzeigen, sind Menschen bereit, ihn für das eigene Leben zu übernehmen.

Die Ausgabe ermutigt zu einer Haltung, wie sie der ehemalige Bischof von Évreux (Frankreich) Jacques Gaillot formulierte: Eine Kirche, die nicht dient, dient zu nichts". Die Ergebnisse der Befragung in Coesfeld können darin bestätigen: Ein Leben aus den Sakramenten befähigt und ermutigt, angstfrei hinauszugehen, um zu dienen.

Weitere Informationen zu diesem Heft gibt es unter Seelsorge/Unsere Seelsorge.

Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de