© Bistum Münster

Gottesdienste in der Karwoche und zu Ostern

, Stadtdekanat Münster

In der Karwoche und an den anschließenden Ostertagen finden wieder viele festliche Gottesdienste im St.-Paulus-Dom Münster statt. Dazu sind alle Gläubigen eingeladen. 

Die Feierlichkeiten beginnen am Palmsonntag, 13. April, mit einer Statio in der Petrikirche um 9.40 Uhr, gefolgt von einer Prozession zum Dom. Dort wird um 10 Uhr die Messe gefeiert. Zelebrant ist Weihbischof Dr. Stefan Zekorn. Musikalisch gestaltet wird die Messe vom Mädchenchor am Dom und der Schola Ludgeriana.

Am Montag, 14. April, um 10.30 Uhr, findet die Chrisammesse statt, in der Weihbischof Dr. Christoph Hegge die Heiligen Öle weiht. Die Predigt hält Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers. Während der Messe präsentiert der Mädchenchor am Dom Werke von Christopher Tambling und John Rutter.

Die Trauermetten am Mittwoch, 16. April, um 19.30 Uhr, stehen unter der Leitung von Dompropst Hans-Bernd Köppen. Als Düstere Metten betrachten sie in besonderer Weise das Leiden Jesu Christi. Der Domchor wird dazu aus den Klageliedern des Jeremia singen. Traditionsgemäß steht ein Leuchter mit fünfzehn Kerzen im Chorraum des Domes, dessen Kerzen nach jedem Abschnitt der Liturgie gelöscht werden.

Die Messe vom letzten Abendmahl feiert am Gründonnerstag, 17. April, um 18.30 Uhr Weihbischof Rolf Lohmann. Der Domchor und die Männerstimmen der Capella Ludgeriana musizieren Teile aus der doppelchörigen Messe von Mendelssohn sowie Motetten von Johannes Brahms, Anton Bruckner und Maurice Duruflé. Von 20 bis 24 Uhr ist der Dom für stille Anbetung geöffnet.

Am Karfreitag, 18. April, beginnt um 7 Uhr die Karfreitagsprozession, gefolgt von der Laudes um 8 Uhr. Um 15 Uhr begeht Weihbischof Dr. Stefan Zekorn die „Feier vom Leiden und Sterben Christi“. Der Kammerchor am Dom, Solisten und das Ensemble STRINGent musizieren dazu aus Johann Sebastian Bachs Johannespassion.

Die Osterfeierlichkeiten beginnen mit dem Hochfest der Auferstehung des Herrn in der Osternacht am Samstag, 19. April, um 22.30 Uhr. Zelebrant und Prediger ist Weihbischof Dr. Christoph Hegge. Der Knabenchor am Dom „Capella Ludgeriana“, der Domchor und Instrumentalisten werden Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Charles Villiers Stanford, Alexander Tichonowitsch Gretschaninow sowie Georg Friedrich Händels festliches Halleluja aus dem Oratorium „Messiah“ aufführen.

Am Ostersonntag, 20. April, um 10 Uhr steht Diözesanadministrator Dr. Antonius Hamers dem Kapitelsamt vor, bei dem die Weihbischöfe konzelebrieren. Der Mädchenchor am Dom, Solistinnen und das Ensemble STRINGent werden unter anderem Michael Haydns Missa St. Aloysii musizieren. Um 15 Uhr gestaltet ein Vokalensemble der Dommusik die ebenfalls von Hamers geleitete feierliche Vesper mit österlichen Psalmgesängen und Motetten von Samuel Scheidt, Gregor Aichinger und Stanford.

Am Ostermontag, 21. April, um 10 Uhr, feiert Weihbischof Dr. Stefan Zekorn die Messe. Die Schola Ludgeriana singt gregorianische Choräle zum Osterfest.

Während der Karwoche werden erweiterte Beichtzeiten angeboten. Die Zeiten sowie alle weiteren Infos finden Interessierte unter www.paulusdom.de.

Anke Lucht