![Symbolbild: Hölzerne Krippe. Maria mit dem kleinen Jesus auf dem Schoss und den heiligen drei Königen, die ihre Geschenke bringen. Symbolbild: Hölzerne Krippe. Maria mit dem kleinen Jesus auf dem Schoss und den heiligen drei Königen, die ihre Geschenke bringen.](/fileadmin/user_upload/Website/Bilder/Aktuelles/Pressemitteilungen/2024/12-Dezember/2024-12-10-weihnachten-dom-teaser2.jpg)
Plakat für das Weihnachtssingen der Dommusik.
© St.-Paulus-DomDer Heiligabend, 24. Dezember, beginnt im Dom um 15 Uhr mit der Ersten Vesper von Weihnachten, die der Mädchenchor am Dom gestaltet. Es erklingen Psalmen in Falsibordoni-Sätzen, „Maria durch ein Dornwald ging“, „Cantate Domino“ von Nancy Hill Cobb und „Angels‘ Carol“ von John Rutter. Zelebrant ist Bischof Dr. Felix Genn.
Um 22.30 Uhr beginnt eine musikalische Einstimmung in die Heilige Nacht und um 23 Uhr die Christmette. Diese feiert ebenfalls Bischof Genn. Der Mädchenchor und ein Streicherensemble intonieren die „Missa pastorella“ von Aegidius Schenk, erneut Rutters „Angels‘ Carol“ sowie Weihnachtslieder für Chor und Gemeinde.
Am ersten Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember, findet um 10 Uhr wiederum eine Messe mit dem Bischof statt. Der Domchor St. Paulus und die Capella Ludgeriana, der Knabenchor am Dom, singen dann den gregorianischen Introitus „Puer natus est“, die „Loreto-Messe“ von Vinzenz Goller und „Hark! The Herald Angels sing“ von Felix Mendelssohn Bartholdy. Unterstützt werden sie vom Orchester „Stringent & Freunde“. Von der Orgel ist Alexandre Guilmants „Prière et berceuse / Final in d“ zu hören. Die Vesper mit Bischof Genn um 15 Uhr gestaltet das Frauenensemble der Dommusik mit festlichen Falsibordoni-Sätzen und Weihnachtsliedern.
Die Messe am zweiten Weihnachtsfeiertag um 10 Uhr bereichert die Schola Ludgeriana mit gregorianischen Gesängen sowie mit Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Zelebrant ist Weihbischof Dr. Christoph Hegge. Im Anschluss um 11.45 Uhr wird eine Messe unter Beteiligung eines Gebärdendolmetschers gefeiert.
Am selben Tag um 18 Uhr findet ein Weihnachtssingen statt. Dabei sind die Besucher eingeladen, mit den Chören der Dommusik und den Dombläsern weihnachtliche Lieder anzustimmen.
Das bald beginnende Jahr 2025 hat Papst Franziskus unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ als Heiliges Jahr ausgerufen. Im Bistum Münster wird dieses am Sonntag, 29. Dezember, mit einer Messe im Dom eröffnet. Bischof Genn wird sie ab 10 Uhr mit den Gläubigen feiern. Zu diesem Anlass bringen Sängerinnen und Sänger der Dommusik die „Messe für den Frieden“ von Lukas Stollhof, die Heilig-Jahr-Hymne von Francesco Meneghello und „Gib Frieden dem Anfang, gib Frieden dem Ende“ von Sebastian Piel zu Gehör.
An Neujahr, 1. Januar, begeht die Kirche das Hochfest der Gottesmutter Maria. In der Messe um 18.30 Uhr ist die „Loreto-Messe“ von Vinzenz Goller, „Gloriosa dicta sunt“ von Vytautas Miskinis und Orgelmusik von Louis Vierne zu hören, intoniert auch hier von Sängerinnen und Sängern der Dommusik. Zelebrant ist erneut Bischof Genn.
Zum Fest der Erscheinung des Herrn (Dreikönigsfest) findet am Montag, 6. Januar 2025, um 18.30 Uhr eine Messe mit dem emeritierten Weihbischof Dieter Geerlings im Dom statt. Der Domchor St. Paulus und die Capella Ludgeriana gestalten dieses mit der „Missa brevis in B“ von Christopher Tambling, „Wo ist der neugeborne König“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ von Christoph Graupner. Von der Orgel erklingt „Épiphanie“ von Gaston Litaize.
Die Vesper an Heiligabend um 15 Uhr, die Messe mit Gebärdendolmetscher am zweiten Weihnachtstag um 11.45 Uhr und die Messe zum Hochfest Erscheinung des Herrn am Montag, 6. Januar, um 18.30 Uhr überträgt das Bistum Münster live im Internet.
Interessierte können diese Veranstaltungen unter www.bistum-muenster.de , www.paulusdom.de sowie auf der Facebook-Seite und dem Youtube-Kanal des Bistums verfolgen.
Eine Übersicht aller Messen und Angebote im Dom finden Sie hier..
Anke Lucht