Halbzeit bei Valerie und der Priester

Das ungewöhnliche Projekt "Valerie und der Priester" vom Zentrum für Berufungspastoral (ZfB) der Deutschen Bischofskonferenz hat die Halbzeit erreicht: Die Berliner Journalistin Valerie Schönian begleitet den Priester Franziskus von Boeselager und hält ihre gemeinsamen Erlebnisse im gleichnamigen Blog fest (www.valerie-und-der-priester.de ).

Seit dem 20. Mai 2016 ist der Blog online und erreicht regelmäßig mehr als 100.000 Leser pro Monat. Auf Facebook haben 12.400 Personen das Projekt abonniert. Die Zahl der erreichten Nutzer in Sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, YouTube) liegt bei rund einer Million im Monat. Insbesondere Videos erfreuen sich großer Beliebtheit. Die erfolgreichsten Videos zum Thema "Nie wieder Sex?" und "Was hältst Du von Abtreibung?" wurden 280.000 Mal beziehungsweise 100.000 Mal angeschaut.

Die Idee ist einfach und faszinierend: Zwei Menschen aus unterschiedlichen Realitäten begegnen sich. Eine kirchenferne, selbstbewusste junge Frau trifft auf einen jungen Priester, der alles für Gott gibt, weil ihn der Glaube stärkt. Folglich geht es in den Gesprächen zwischen den beiden auch kontrovers zu: Themen wie Homosexualität, Abtreibung oder das Frauenpriestertum werden nicht ausgeklammert. Dabei versucht Valerie Schönian den Dingen auf den Grund zu gehen, die dem Priester Franziskus von Boeselager wichtig sind. Dazu teilt sie seinen Alltag: vom Weltjugendtag in Krakau über einen Besuch im Vatikan bis hin zum "Alltagsgeschäft" mit Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen, Priesterweihen, Gemeindefesten und dem Alltag vom morgendlichen Gebet bis zur Abendmesse.

In dem Blog "Valerie und der Priester" schreibt Valerie Schönian über diese Erlebnisse. Das Besondere: Sie macht dies nicht nur als neutrale Berichterstatterin, sondern bringt sich mit ihren Fragen und ihrer Persönlichkeit ein, die auf den ersten Blick das komplette Gegenteil von der von Franziskus von Boeselager zu sein scheint. "Ich bin unglaublich froh, diese andere Lebenswelt kennenlernen zu können", sagt Schönian nach einem halben Jahr, "ich lerne viel über den Glauben und was er Menschen bedeutet. Und weil ich dabei auch darüber nachdenke, woran ich eigentlich glaube und wovon ich überzeugt bin, lerne ich auch viel über mich." Die Journalistin bekommt viel Feedback und sieht, dass die Authentizität des Projekts bei den Menschen ankommt, ob katholischen Glaubens oder nicht. "Es freut mich sehr zu sehen, dass der Blog Menschen berührt und zum Nachdenken bringt", sagt sie, "ich sehe ‚Valerie und der Priester‘ als Chance, zwischen verschiedenen Lebensrealitäten zu vermitteln."

Auch Franziskus von Boeselager ist froh, das Projekt begonnen zu haben. "Ich denke, dass Valerie mittlerweile sehr viel mehr über die katholische Kirche und den Glauben weiß", sagt der Kaplan. Er hoffe, ihr einen kleinen Einblick geben zu können, was ihm Jesus Christus und die Kirche bedeutet – und somit auch den Lesern des Blogs. Das sei für ihn auch die Motivation, an dem Projekt teilzunehmen. "Ich will das, was mir geschenkt wurde, weitergeben."

Für Pfarrer Michael Maas, Leiter des Zentrums für Berufungspastoral, ist das Projekt schon jetzt ein voller Erfolg. Es gehe um eine generelle Aufwertung des Priesterbildes in der Gesellschaft. Ziel sei gewesen, eine Begegnung mit einem Glaubenszeugen zu ermöglichen. Damit wolle man erreichen, dass sich die Leser mit Fragen beschäftigen, die in eine eigene Auseinandersetzung mit Glauben und Kirche führen. "Es geht darum, zu zeigen, dass man als junger Priester einen sinnvollen und erfüllenden Beruf hat und es Freude macht, dieser Berufung auch zu folgen", sagtr Maas, "ich nehme wahr, dass es gelungen ist: Junge Leute, mit denen ich spreche, setzen sich tatsächlich mit den Fragen des Blogs auseinander."

Die Journalistin Valerie Schönian, 25 Jahre alt, ist gebürtig aus Magdeburg. Dort hat sie ein katholisches Gymnasium besucht. Sie ist evangelisch getauft und konfirmiert. Seit Jahren hat sie keinen Bezug zur Kirche. Nach ihrem Schulabschluss studierte sie in Berlin Germanistik und Politikwissenschaft und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München.

Der Priester Franziskus von Boeselager, 38 Jahre alt, ist Kaplan in Münster und geboren in Wickede (Ruhr). Einen Teil seiner Schulzeit verbrachte er in einem benediktinischen Internat in Irland, zurück in Deutschland besuchte er ein Jesuiteninternat. Nach dem Abitur studierte er Betriebswirtschaftslehre in Elmshorn bei Hamburg und in Köln. Daran schloss sich ein Theologiestudium in Bonn, Spanien und Belgien an. 2013 wurde er im Kölner Dom zum Priester geweiht. Seit September 2014 lebt und arbeitet er in Roxel, einem Ortsteil von Münster. Er teilt sich das Pfarrhaus mit zwei anderen Priestern, die wie er zur geistlichen Gemeinschaft Emanuel gehören.

Das Projekt "Valerie und der Priester" kann in den Sozialen Netzwerken im Internet verfolgt werden. Auf der Internetseite www.valerie-und-der-priester.de , auf Facebook, Twitter und YouTube dokumentiert Valerie Schönian, was sie in diesem Jahr erlebt.

Text: Bischöfliche Pressestelle / 25.11.16
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de