Herbstfachtagung Seniorenseelsorge: Resilienz – die Kräfte in mir
Welche Kräfte sind es, die Menschen so unterschiedlich reagieren lassen? Resilienz wird als die Widerstandskraft definiert, die Menschen hilft, auf Rückschläge und Krisen konstruktiv zu reagieren. Resilienz spielt auch bei dem langen Weg durch das Alter eine wichtige Rolle.
Wie begegne ich Veränderungen, die mit neuen Grenzen einhergehen und mir enorme Anpassungsleistungen abfordern wie zum Beispiel der Umgang mit einer Krankheit oder die Pflege von Angehörigen? Kann man Resilienz fördern, gar trainieren? Welche Orientierung benötigen wir, um eine Krise als Chance zu begreifen? In der pastoralen Arbeit und der Bildungsarbeit begegnen uns immer wieder Menschen, die eine Lebenskrise zu bewältigen haben. Wie nehmen wir sie wahr, wie können wir ihnen hilfreich begegnen? Was ist für Multiplikatoren wissenswert, um die Anzeichen einer Krise zu erkennen? Manfred Hillmann aus Meppen wird als Referent die Herbstfachtagung Seniorenseelsorge begleiten. In seiner logotherapeutischen Praxis und vielen Seminaren stellt sich oft die Frage, wie es gelingt, durch Sinnorientierung und Aktivierung der eigenen Widerstandskräfte Menschen neu zur Gestaltung ihres Lebens zu ermutigen. Neben der inhaltlichen Arbeit laden wir zu einer kleinen Rhythmus-Inspiration ein, denn die Resilienz-Kräfte zu stärken, bedeutet auch, sich – innen und außen – auf einen anderen Rhythmus einzulassen.
Download:
Text: Sabine Borgmann
Kontakt: Borgmann-s[at]bistum-muenster.de