KatHO richtet bundesweite Fachtagung zur Sozialen Arbeit aus
Zur bundesweiten wissenschaftlichen Fachtagung "Rekonstruktive Wissensbildung - Historische und gegenwärtige Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit" lädt die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (KatHO NRW), Abteilung Münster, von Donnerstag bis Samstag (27. bis 29. November2014) ein.
Die KatHO erwartet als Referentinnen und Referenten namhafte Vertreter der Sozialen Arbeit, Soziologen und Erziehungswissenschaftler aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland. Die Tagungsleitung hat Prof. Dr. Walburga Hoff von der KatHO gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Bender-Junker von der Evangelischen Hochschule Darmstadt und Prof. Dr. Klaus Kraimer von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Sie kooperieren dabei mit dem Netzwerk "Rekonstruktive Soziale Arbeit – zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis".
Inhaltlich greift die Tagung das Problem auf, dass sich Soziale Arbeit als Folge gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse zwar als Profession erfolgreich etabliert hat, ihr Ort im Wissenschaftssystem jedoch immer noch nicht hinreichend geklärt ist. Offen ist vor allem, inwiefern es sich bei der Sozialen Arbeit, die sich unabdingbar auf die Wissensbestände der übrigen Sozialwissenschaften bezieht, tatsächlich um eine eigenständige Disziplin handelt.
"Daraus ergeben sich – abgesehen von der unzureichenden öffentlichen Anerkennung als Wissenschaft – weitreichende Konsequenzen für die professionelle Handlungspraxis", erläutert Prof. Dr. Hoff. Daher sei die Praxis darauf angewiesen, ihre eigene Wissensbasis zu kontrollieren. Die daraus resultierende Dringlichkeit, die Frage einer eigenständigen Wissensbildung zu klären, macht sich die KatHO NRW mit dieser Veranstaltung zu eigen. "Ziel ist es, die Entwicklung der Disziplin und Profession voranzubringen", betont die Tagungsleiterin.
In diesem Sinne werden auf der Tagung Möglichkeiten einer eigenständigen Theoriebildung Sozialer Arbeit diskutiert. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende und Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit.
Alle Informationen zur Fachtagung gibt es im Internet unter www.rekonstruktive-wissensbildung.de oder per E-Mail unter w.hoff[at]katho-nrw.de.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de