Kirche und Schule 168

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
der Zeitanteil, den Schülerinnen und Schüler am Tag durchschnittlich in der Schule verbringen, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Vereine, Musikschulen und Pfarreien klagen darüber, dass für Aktivitäten, die über schulisches Lernen hinausgehen, junge Menschen kaum noch zu motivieren sind. Schulpastorale Projekte bieten in dieser Situation einen eleganten Ausweg: sie sind zeitlich befristet und erlauben es, gezielt auf Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen.

Was bei der Projektplanung zu berücksichtigen ist, legt der erste Beitrag unter der Rubrik Schwerpunkt dar. Er eignet sich zudem als Perspektive für Antworten auf Herausforderungen, die im folgenden Text skizziert werden: die Berücksichtigung des Sozial- und Lebensraumes Schule bei der Umsetzung des Pastoralplans auf Pfarreiebene.

Wie das konkret aussehen kann, illustrieren acht Beiträge unter der Rubrik Beispiel. Bei aller Unterschiedlichkeit, die sich den jeweiligen Gegebenheiten und Situationen vor Ort verdankt, wird in den vorgestellten schulpastoralen Projekten Glaube verkündet, gefeiert und im Dienst am Nächsten gelebt. Insofern: Alles drin!

Nach sechs Jahren und 25 Ausgaben haben wir uns für eine Auffrischung des bisherigen Layouts von "Kirche und Schule" entschieden. Falls Ihnen der Zeitraum kurz vorkommt: Im November 2007 brachte die Firma Apple das erste iPhone auf den Markt. Inzwischen gehören Smartphones für viele Schülerinnen und Schüler zum Alltag. Vermutlich beeinflusst die zunehmende Verbreitung bildorientierter Medien die Wahrnehmungsgewohnheiten der meisten von uns. Das kann auch für eine Zeitschrift nicht ohne Konsequenzen bleiben: Zeitgemäßen Inhalten muss ein zeitgemäßes Layout entsprechen.

Etwas stolz sind wir übrigens auf die Wiederentdeckung einer Rubrik, die seit bald zehn Jahren vergessen schien: Die "kreative Unterbrechung" taucht auf Seite drei in neuer Form und an prominenter Stelle wieder auf.
Kirche und Schule soll eine Einladung für Geist und Sinne sein. Wir hoffen, dass das neue Heft sie anspricht.

Dr. William Middendorf
Leiter der Hauptabteilung Schule und Erziehung

Dr. Stephan Chmielus
Verantwortlicher Redakteur

Schwerpunkt

  • Planen – Durchführen – Auswerten
    Projekte in der Schulpastoral
  • Schule als Sozial- und Lebensraum
    Umsetzung des Pastoralplans in der Zusammenarbeit mit Schulen

Beispiel

  • Buen Camino! – Einen guten Weg!
    Jakobsweg – Projekt am Gymnasium St. Christophorus Werne
  • Religiöse Erfahrung bei Ursula
    Ein Projekt an der St. Ursula Realschule in Dorsten
  • Firmung an der Schule
    Kooperation zwischen Schule und kirchlicher Jugendarbeit
  • Ort der Ruhe, Oase im Alltag!
    Der Raum der Stille im Alexander-Hegius-Gymnasium in Ahaus
  • Pray & Eat
    Frühgebet für die Schulen in der St. Margarete-Kirche in Lengerich
  • Rücksichtnahme und Toleranz
    Ein Projekt mit Schülern an einer Förderschule
  • Mobbing als Herausforderung
    Thementag "Spotlight" am Gymnasium Johanneum in Ostbevern
  • Mittwochs ist Liam-Tag
    Babywatching an der Helen-Keller-Schule in Ibbenbüren

Sehenswert

  • amok
  • Berg Fidel – Eine Schule für alle
  • Religiosität im Alltag
  • Verantwortung für die Welt – Jugendfreiwilligendienst und Ehrenamt
  • Sensus Religion

Lesenswert

  • Schulgottesdienst feiern
  • Der Schulgottesdienst als Partizipationsgeschehen
  • Bemerkenswert
  • Verabschiedung in den Ruhestand
  • (Keine) Angst vor Inklusion

Download

Bezug über:
Bischöfliches Generalvikariat Münster
Hauptabteilung Schule und Erziehung
48135 Münster
Telefon: 0251 495-0 (Zentrale), Durchwahl 495-417
Internet: www.bistummuenster.de
Redaktion: Dr. Stephan Chmielus
E-Mail: kluck[at]bistum-muenster.de

Text: Dr. Stephan Chmielus
Foto: Andreas Franke / photocase.com
E-Mail: kluck[at]bistum-muenster.de