Kleine Goldschmiede und Schneider entdecken die Domkunst
Natürlich sollen nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder das 750-jährige Weihejubiläum des St.-Paulus-Doms Münster mitfeiern, sowohl am Festwochenende vom 26. bis 28. September als auch im Vorfeld.
Deshalb starten jetzt Workshops, bei denen die kleinen Domfans Künste und Handwerke ausprobieren können, mit denen Menschen über Jahrhunderte das Gotteshaus gestaltet haben.
Die vier Themenschwerpunkte der Workshops werden sich an den Samstagen bis zum Festwochenende abwechseln. Den Auftakt macht am Samstag (14. Juni 2014) um 11 Uhr der Workshop "Goldwerkstatt". Am 21. Juni geht es mit "Schneideratelier" und am 28. Juni 2014 mit "Kleiner Steinmetz" weiter. Am 5. Juli folgt "Schatzkunst", danach beginnt der Turnus wieder von vorne.
Alle Workshops finden samstags von 11 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist jeweils die Domkammer im Kreuzgang des Doms. Bei gutem Wetter geht die Gruppe von dort aus nach Möglichkeit nach draußen.
Bei den Workshops können die Kinder Kunst und Ausstattung, die dem Dom sein Gesicht geben, mit eigenen Sinnen erfahren und nachvollziehen. Dazu werden jeweils einige Objekte aus Dom oder Domkammer kurz vorgestellt. Danach werden die Kinder gemeinsam mit Museumspädagogen oder Künstlern kreativ werden und eigene Kunstwerke gestalten.
So werden die Mädchen und Jungen in der "Goldwerkstatt" am 14. Juni 2014 zunächst einige original goldene Kostbarkeiten aus zwölf Jahrhunderten in der Domkammer kennen lernen und gemeinsam überlegen, warum Gold so wertvoll und wichtig für die Menschen ist. Danach werden sie sich selbst als Goldschmiede versuchen, indem sie einige Objekte vergolden. Dazu dürfen die Kinder gern eigene Gegenstände mitbringen. Diese Objekte können sie anschließend mit nach Hause nehmen.
Im "Schneideratelier" am 21. Juni werden die Kinder Spannendes über die Bedeutung liturgischer Gewänder erfahren. Sie lernen historische Textilien und Gewänder kennen. Mit eigenen Sinnen dürfen sie erfahren, wie sich Seide, Brokat und Wolle anfühlen, was ein Priestergewand eigentlich wiegt und warum historische Gewänder vorne reicher geschmückt sind als hinten. Zum Abschluss werden sie dann einen Stoff mit ihrer eigenen Stickerei schmücken.
Alle Workshops sind geeignet für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren. Die Teilnahme kostet pro Kind fünf Euro.
Weil maximal 15 Kinder dabei sein können, müssen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden. Möglich ist das persönlich im Jubiläumsladen "Kleines Paradies", Spiegelturm 2, telefonisch in der Domkammer unter Tel 0251 / 492-6710 oder bei der Museumspädagogik unter Tel. 0251 492-1189 sowie unter der E-Mailadresse schroeer-m[at]bistum-muenster.de.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de
Foto: Stefan Kube, Greven