Kunst kann Angst nehmen und Impulse geben

Nach zahlreichen Gastspielen in Münster und in der Region ist das Ensemble Theatrum erstmalig in Coesfeld zu sehen. Am Samstag, 11. März, um 16 Uhr bringt es auf Einladung des Katholischen Kreisbildungswerks Coesfeld in der Aula des St.-Pius-Gymnasiums einen großen Klassiker auf die Bühne: "Iphigenie" von Johann Wolfgang von Goethe.

Es gilt als Goethes sprachlich schönstes Werk. Er erzählt darin letztendlich vom Sieg der Menschlichkeit.

Dem Stück liegt ein alter griechischer Mythos zugrunde: Wie gelingt der verstoßenen Königstochter und Priesterin Iphigenie die Rettung ihres zum Tode verurteilten Bruders? Wie bewegt sie das Herz des grausamen Barbaren-Königs Thoas, der die Fremden gefangen hält?

Das Ensemble Theatrum geht seiner Liebe zu den großen Klassikern nach. Denn je mehr Menschen über sich selbst verstehen, desto mehr sind sie in der Lage sich für andere zu öffnen, ist die Gruppe überzeugt. Ein wichtiger Aspekt in der heutigen, bewegten Zeit. Dabei stehe das klassische Humanitätsideal im Vordergrund und wirke in dieser besonderen und fesselnden Inszenierung aktueller denn je.

Das Ensemble Theatrum kommt aus Sachsen-Anhalt und wirkt dort am Wiederaufbau des 800 Jahre alten Schlosses Hohenerxleben mit. Das Ensemble schließt sich in dieser politisch unruhigen Zeit gern der Aussage des Intendanten vom Deutschen Theater in Berlin, Ulrich Khuon, an: "Gerade jetzt sollten wir zusammen kommen, miteinander sprechen und Theater erleben, denn die Kunst vermag etwas, was schwer fällt in diesen Zeiten: Sie kann uns die Angst nehmen, sie kann uns Impulse geben, wie wir mit den Problemen umgehen können." Mit diesen Worten hatte er nach dem Berliner Weihnachtsmarkt-Anschlag in sein Theater eingeladen.

Es wirken mit: Friederike und Hubertus von Krosigk, Thomas Zieler und die in Griechenland geborene Nachwuchsdarstellerin und Musikerin Lucia Keller, die griechische Chansons und klassische Klaviermusik aus Griechenland einfließen lässt. Die Aufführung dauert 80 Minuten.

"Von der ersten Minute an wird eine Spannung erzeugt, die sich eineinhalb Stunden durchzieht. Das liegt nicht nur am Kürzen des Goeth´schen Originals ... das funktioniert dank der überzeugenden Schauspielkunst der Darsteller, der eingebauten griechischen Musikstücke... sparsam und wirkungsvoll zugleich..." urteilt die Tageszeitung Volksstimme aus Sachsen-Anhalt nach der Premiere.

Karten zum Preis von 10 Euro (für Schüler und Studierende 5 Euro) sind erhältlich beim Katholischen Kreisbildungswerk Coesfeld, Südring 13 a. Informationen erteilt Angelika Böyer unter Tel. 02541/95 26 73 und unter mail: boeyer-a[at]bistum-muenster.de.

Bildzeile: Am Samstag, 11. März, gastiert um 16 Uhr das Ensemble Theatrum in der Aula des St.-Pius-Gymnasiums mit dem Goethe-Klassiker "Iphigenie".

Text: Bischöfliche Pressestelle / 08.02.17
Kontakt: Pressestelle@bistum-muenster.de
Foto: Schloss Hohenerxleben