Landvolk und Landjugend geben Arbeitshilfe zu Erntedank heraus
In Zeiten von Tiefkühlgerichten, Fast Food und stets vollen Supermarktregalen ist es eine Herausforderung, das Erntedankfest sinnvoll zu gestalten.
Dabei unterstützen will die "Arbeitshilfe Erntedank", die die Katholische Landvolkbewegung und die Katholische Landjugendbewegung im Bistum Münster jetzt erstmals herausgegeben haben. Sie ist damit pünktlich zum Erntedankfest am Sonntag (5. Oktober 2014) erschienen.
Wie für die Herausgeber Bernd Hante, Präses der Katholischen Landvolkbewegung und der Landjugend in der Diözese Münster, in der Einleitung schreibt, möchte die Broschüre "einstimmen auf und hinein nehmen in den Dank an den Schöpfer für die Ernte und die Lebensgrundlagen unseres Lebens." Zu diesem Zweck enthält das Heft grundsätzliche Überlegungen zum Danken ebenso wie zur Bedeutung des Erntedankfestes.
Um diese Überlegungen konkret umsetzen zu können, finden sich Tipps zum bewussten und nachhaltigen Einkaufen, Kochen und Verzehren sowie wie Rezepte. Auch Hintergrundwissen für eine fundierte Beschäftigung mit dem Thema fehlt nicht. Die Fakten machen dem Leser unter anderem klar, dass rund 400.000 Bauernfamilien in Deutschland für das sprichwörtliche tägliche Brot sorgen oder dass ein deutscher Bauer im Jahre 2013 143 Menschen ernährt, während es 1991 noch 85 waren.
Damit der Erntedank auch ein echter Dank an Gott ist, enthält die Arbeitshilfe des Weiteren Anregungen für Gebete, Tischgebete sowie Abläufe und Bausteine für Gottesdienstfeiern. Ergänzend gibt es die Anregung zu einer Aktion "Minibrot", die das Fest erfahrbar macht.
Die Idee zu der Arbeitshilfe ist im Vorfeld des 750-jährigen Weihejubiläums des St.-Paulus-Doms Münster entstanden. Schließlich findet das Wochenende unter dem Motto "Willkommen im Paradies" in zeitlicher Nähe zum Erntedankfest von Freitag bis Sonntag (26. bis 28. September) statt. Der Begriff "Paradies" spielt hierbei auch auf den Eingangsbereich des Doms an, in dessen Gestaltung unter anderem landwirtschaftliche Motive zu entdecken sind – neben der zeitlichen also auch eine inhaltliche Nähe zwischen Arbeitshilfe und Domjubiläum.
Die Broschüre ist kostenlos bei den Verbänden unter folgenden Kontaktdaten erhältlich: Katholische Landvolkbewegung im Bistum Münster e. V., Tel. 0251 / 53913, E-Mail: info[at]klb-muenster.de; Katholische Landjugendbewegung im Bistum Münster e.V., Tel. 0251/ 5391311, E-Mail: info[at]kljb-muenster.de.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de