Radiogottesdienst aus der Liebfrauen-Kirche in Bocholt
Zur christlichen Gemeinde gehören auch Kranke und Pflegebedürftige, die nicht in die Kirche kommen können. Sie und andere Interessierte können am Sonntag, 5. März, einen Radiogottesdienst aus dem Bistum Münster mitfeiern.
Um 10 Uhr überträgt WDR 5 den katholischen Gottesdienst der Pfarrei Liebfrauen in Bocholt. NDR Info ist ebenfalls angeschlossen. Die heilige Messe ist außerdem im Internet unter www.wdr5.de zu hören.
Den Gottesdienst leitet Pfarrer Rafael van Straelen. Es singt "Ergo cantemus!", einer der Chöre der Pfarrei, unter Leitung von Irmhild Abshoff, die auch die Orgel spielt. An der Querflöte ist Simon Wendring zu hören.
Zu Beginn der 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern stehen Versuchung und Verzicht im Mittelpunkt, im Alltag ebenso wie im Gottesdienst. Die biblischen Texte des ersten Fastensonntags greifen diese menschliche Ur-Erfahrung der Versuchung auf, indem sie vom Sündenfall der ersten Menschen im Paradies und von der 40-tägigen Wüstenzeit Jesu erzählen.
Auf die Spannung zwischen der Versuchung und dem Widerstehen-Können geht van Straelen in seiner Predigt ein. Hinter Versuchungen aller Art stehe die menschliche Sehnsucht, einmal wie Gott zu sein. "Prestige, Reichtum und Machtgelüste" seien "auch heute Versuchungen, mit denen der Mensch konfrontiert" werde, ist van Straelen überzeugt. Insofern imponiere ihm Jesus, dem es – anders als Adam und Eva – gelinge, Versuchungen zu widerstehen. Damit zeige er, wie er aus dem Vertrauen auf Gott lebe und wie sich dies auch auf den gesellschaftspolitischen Kontext auswirke. Jesu Beispiel warne letztlich auch davor, "billigen Parolen, leeren Versprechungen oder Populisten mein Vertrauen zu schenken".
Die Pfarrei Liebfrauen ist mit 18.000 Mitgliedern eine der drei großen Kirchengemeinden der Stadt Bocholt. Bocholt ist die größte Stadt in der Grenzregion zwischen Niederlanden und Niederrhein und zugleich Hochschulstandort. Sie steht als Fahrradstadt für Mobilität und bietet hohen Freizeitwert.
Der damit verbundenen Dynamik begegnen die Christen der Pfarrei Liebfrauen mit großer Aufgeschlossenheit und Bereitschaft zur Innovation. Sichtbar wird das an Projekten der Pfarrei: an neuen Wegen in der Gottesdienstfeier, an Ausstellungen im Kirchenraum, an der Intensivierung caritativer Angebote sowie im Arbeitskreis Asyl und der Flüchtlingshilfe.
Im umfangreichen Netzwerk der Pfarrei ist die Pfarrkirche Liebfrauen ein zentraler Knotenpunkt. In der Altstadt gelegen, wird sie tagsüber von vielen Passanten zum persönlichen Gebet aufgesucht. Mit ihrer zentralen Lage ist sie außerdem unübersehbares Zeugnis dafür, dass sich die Christen der Pfarrei Liebfrauen mitten in der Stadt bewegen und sich in das gesellschaftliche Leben einmischen.
Bildunterschrift: Aus der Pfarrkirche Liebfrauen in Bocholt überträgt WDR 5 an diesem Sonntag den katholischen Gottesdienst. Foto: Pfarrei Liebfrauen, Bocholt
Text: Bischöfliche Pressestelle / 01.03.2017
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de