Stiftsmuseum informiert über Kästchen und den Viktorschrein
Schach im Viktorstift? Beim Anblick des Kästchens mit Schachbrettmuster im Stiftsmuseum Xanten kann man sich diese Frage stellen. Im Stiftsmuseum Xanten gibt es zahlreiche kleinere und größere unterschiedliche Kistchen und Kästchen. Sie sind aus Holz und bunt bemalt oder aus vergoldetem Silber.
Manche bestehen aus Elfenbein oder Bein – also Tierknochen, dem preisweiterem Ersatzmaterial. Einige Kästchen sind heute leer, andere enthalten Reliquien und Pergamenturkunden. Herstellt wurden sie beispielsweise im Rheinland oder in Niedersachen, aber auch in berühmten Städte wie Venedig oder Byzanz, dem heute Istanbul.
Am Samstag, 15. Oktober 2016, ab 14:30 Uhr informiert Elisabeth Maas in einer Sonderführung über diese "Kunstvolle Kästchen". Die Dauer der Führung 60 Minuten. Am Sonntag, 16. Oktober, wird der so genannte "Kleine Viktorschrein" aus dem Stiftsmuseum geholt und - bei gutem Wetter - in feierlicher Prozession durch die Stadt Xanten getragen. Denn die Kirchengemeinde St. Viktor Xanten feiert an diesem Tag ihren Patron Viktor mit der "Kleinen Viktortracht". Der Gottesdienst beginnt um 9:30 Uhr im Xantener Dom, die Prozession beginnt im Anschluss.
Passend dazu findet an diesem Tag im Stiftsmuseum um 14:30 Uhr eine offene Themenführung mit dem Titel "Viktor und die Viktortracht" statt. Woher kommt das Wort Viktortracht? Was befindet sich im kleinen Viktorschrein? Günter Scharf informiert über Viktor sowie die Xantener Tradition, die Gebeine des Heiligen zu tragen.
Treffpunkt für beide Führungen ist das Stiftsmuseum Xanten, Kapitel 21. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintrittspreis beträgt vier Euro (ermäßigt drei Euro), die Führungen sind darin enthalten. Weitere Informationen unter www.stiftsmuseum-xanten.de oder unter Telefon 02801 9877820.
Bildunterschrift: Um das Jahr 1500 ist dieses Kästchen mit Schachbrett-Muster entstanden, das im Xantener Stiftsmuseum aufbewahrt wird.
Text: Bischöfliche Pressestelle / 12.10.16
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de
Foto: Stiftsmuseum Xanten