Im Mittelpunkt der Förderung stehen zwei zentrale Themenbereiche: Zum einen die Seelsorge, bei der es insbesondere um die Förderung von Austausch und Vernetzung, liturgischer Bildung – etwa durch Katechesen, Kranken- und Geburtstagsbesuche oder Wortgottesdienste – sowie spirituellen Angeboten wie alternativen Gottesdienstformen oder Glaubenskommunikation geht. Auch die Umsetzung aufsuchender Pastoral wird dabei berücksichtigt. Zum anderen liegt ein Schwerpunkt auf der pastoralen Planung und Mitwirkung. Hier geht es um die Professionalisierung ehrenamtlicher Gremienarbeit, unter anderem durch Schulungen in Gesprächsführung, Gruppenleitung, Öffentlichkeitsarbeit, Konflikt- und Projektmanagement sowie in On- und Offboarding-Prozessen.
Die Stiftung St. Ludgerus verfolgt das Ziel, Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen im kirchlichen Kontext zu fördern – insbesondere durch die Unterstützung von Menschen, die sich in der Seelsorge engagieren. Die Fördermittel können sowohl für eigene Projekte als auch für gemeinnützige Organisationen und öffentliche Einrichtungen bereitgestellt werden. Mit der ersten Ausschüttung leistet die Stiftung nun einen konkreten Beitrag zur Stärkung der pastoralen Arbeit in den vier pastoralen Räumen des Kreisdekanats Coesfeld. „Wir freuen uns sehr über diese Unterstützung und sehen darin eine wertvolle Investition in die Zukunft unserer Kirche vor Ort“, sagt Susanne Deusch.
Michaela Kiepe