
Thalmann ist 2013 extra für den Job als Türmerin nach Münster gezogen. Im Podcast erzählt sie, warum sie Münster so mag. Doch Thalmann ist nicht nur Fan der Domstadt. Sie ist auch – wie sie selbst sagt – ein ‚Geschichtsnerd‘: „Und da hat Münster einfach so viel zu bieten“, sagt sie. Geschichtsinteresse und das Amt als Türmerin lässt sich natürlich gut verbinden. Im Gespräch berichtet Thalmann, wie alt ihr Beruf ist, wie man Türmerin oder Türmer wird und in welchen Städten es heute sonst noch aktive Türmerinnen und Türmer gibt.
Sechs Tage in der Woche – der Dienstag ist frei – ist Thalmann im Dienst. Doch wie verbringt sie die Zeit oben auf dem Turm? Auch darüber spricht die Türmerin im Podcast. So viel sei bereits jetzt verraten: Langeweile hat die Türmerin nie. Dafür gibt es auf ihrem Turm zu viel zu erleben. „Meine Vorgänger haben schon viele Bücher über die Stadtgeschichte gesammelt“, sagt Thalmann und auch sie beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt. Doch hoch über den Dächern von Münster gibt es noch viel mehr zu sehen und zu tun.
Als Türmerin ist Thalmann bei der Stadt angestellt. Und so befindet sich auch heute noch die Rats- und Brandglocke der Stadt auf dem Turm von St. Lamberti. Diese darf nur vom diensthabenden Türmer geschlagen werden. Heutzutage geschieht das allerdings nur noch selten. Im Podcast berichtet die Türmerin, wann sie die Glocke schlägt und worauf sie dabei achten muss.
Die Episode des Bistums-Podcasts „kannste glauben“ mit der Türmerin Martje Thalmann ist auf der Homepage von "kannste glauben" abrufbar. Zudem können alle Folgen der Reihe bei Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play und Itunes kostenfrei angehört werden.
Lara Bergjohann