Vielen Menschen eine Chance gegeben
Der Biomarkt Koplin mit seinen zwei Märkten in Wesel und Bocholt hat den Preis "Pro Inklusion 2016" erhalten.
Die Auszeichnung wurde am 9. November beim Inklusionstag 2016 Kreis Wesel in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln verliehen. Gewürdigt wird damit das besondere Engagement des Biolandwirts für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung.
Den Preis vergibt das Projekt win win ("Weseler Inklusions-Initiative - Wir integrieren nachhaltig") des Jobcenters Kreis Wesel. Die Initiative fördert die Vermittlung Arbeitsloser mit einer Schwerbehinderung in einen Job. In den vier Kompetenzzentren in Wesel, Moers, Kamp-Lintfort und Dinslaken werden derzeit rund 150 Menschen bei der Vorbereitung auf eine Arbeitsaufnahme und bei der Stellensuche unterstützt. Bisher hat das Projekt rund 50 Personen vermittelt.
An diesem Anliegen arbeitet auch der Biomarkt Koplin mit. Der Markt hat nicht nur einen schwerbehinderten jungen Mann als Auszubildenden eingestellt, sondern auch immer wieder Menschen mit Behinderung durch Praktika oder Probearbeiten eine Chance gegeben. In den beiden Biomärkten in Wesel und Bocholt sind rund 35 Mitarbeitende beschäftigt. Außerdem betreibt Inhaber Josef Koplin den Demeter-Betrieb "Gärtnerhof Lankerskate" in Hamminkeln.
Für Koplins Engagement gab es nun den Preis "Pro Inklusion". Er besteht aus einer Originalzeichnung des bekannten Karikaturisten Gerhard Mester. Mester hat für das Projekt eine Serie von Karikaturen zum Thema Beruf und Behinderung gezeichnet. Unter dem Titel "Wir wünschen eine angenehme Inklusion" werden diese Zeichnungen, gedruckt auf großen Rollups, als Wanderausstellung in den nächsten zwei Jahren im Kreis Wesel gezeigt. Diese Ausstellung wurde ebenfalls beim Inklusionstag eröffnet.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt des Kabarettisten Rainer Schmidt. Er ist selbst körperbehindert und durch seine humorvollen Fernseh-Kommentare zu den Paralympics in Rio einem breiten Publikum bekannt geworden.
Projektverantwortlich für win win ist das Jobcenter Kreis Wesel in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Wesel, der Akademie Klausenhof, der Grafschafter Diakonie gGmbH - Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers sowie den Caritasverbänden Moers-Xanten und den Dekanaten Dinslaken und Wesel. Das Projekt läuft insgesamt drei Jahre. Es wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus Mitteln des Ausgleichsfonds gefördert.
Bildunterschrift: Freude bei der Preisverleihung (von links) Kabarettist Rainer Schmidt, Lukas Wawrik (Auszubildender Biomarkt Koplin und win win-Projektteilnehmer), Klausenhofdirektor Rüdiger Paus-Burkard, Eva Kirschbaum (Biomarkt Koplin Wesel), Ralf Berensmeier (Kreisdirektor Kreis Wesel), Barbara Ossyra (Vorsitzende der Geschäftsführung Arbeitsagentur Wesel), Gerburg Dicks (Jobcenter Wesel und Projektleiter win win).
Text: Bischöfliche Pressestelle / 10.11.16
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de