Vier Führungen zu Mode und Kleidung in Dom und LWL-Museum
Dass Kleider Leute machen, ist bekannt. Was aber Mode mit Religion zu tun hat und wofür die im St.-Paulus-Dom Münster und im gegenüber liegenden LWL-Museum für Kunst und Kultur dargestellte Mode steht, das will die Veranstaltungsreihe ,Frauenkunst – gegenüber‘ aufzeigen.
An vier Terminen in diesem Jahr finden dazu jeweils Führungen in beiden Häusern statt. Die Leitung übernehmen Elisabeth Lange (Dom) und Ilda Mutti (LWL-Museum).
Zunächst geht es – vordergründig – um Rocklängen. Unter dem Titel ,Mini – Midi – Maxi – uns verbindet viel mehr‘ stehen am Freitag, 8. April, von 15 bis 17 Uhr, und am Freitag, 10. Juni, von 18 bis 20 Uhr, die Botschaften dieses überwiegend weiblichen Kleidungsstücks, wie es im Dom und im Museum zu sehen ist, im Blickpunkt.
In der zweiten Runde der Veranstaltungsreihe werden Kopfbedeckungen thematisiert. ,Hauben und Haare – die Kunst, der Glaube und der Kopfschmuck‘ heißt das Motto am Freitag, 8. Juli, und am Freitag, 9. September, jeweils von 18 bis 20 Uhr.
Die Veranstaltungsreihe ,gegenüber‘ hatten Dom und Museum erstmals zum 750-jährigen Domjubiläum 2014 angeboten. Dass sie sich jetzt dem Thema Kleidung widmet, erklärt als Mitveranstalterin Marietheres Stockhofe-Fernandes von der Hauptabteilung Seelsorge/Frauenseelsorge des Bischöflichen Generalvikariats. Sie verweist augenzwinkernd auf Adam und Eva als erste Modeschöpfer – schließlich haben diese sich laut Bibel nach der Vertreibung aus dem Paradies aus Feigenblättern die ersten Kleider hergestellt, indem sie sich mit Feigenblättern bedeckten. "Das Schöne ist immer auch Sehnsucht nach Erlösung, Sehnsucht nach einer anderen Welt", sagt Stockhofe-Fernandes. In diesem Punkt seien "der christliche Gott und die Modewelt plötzlich ganz nah beieinander".
Die Teilnahme an den Führungen, die im Dom beginnen und – inklusive eines kleinen Kaffees / Tees für den Weg – später in das Museum wechseln, ist kostenlos. Treffpunkt ist immer das Paradiesportal des Doms. Organisiert werden alle Termine vom LWL-Museum für Kunst und Kultur, dem St.-Paulus-Dom zu Münster und der Hauptabteilung Seelsorge/Frauenseelsorge.
Wer dabei sein will, muss sich unter Tel. 0251 / 5907201 oder per Mail an besucherbuero[at]lwl.org anmelden.
Text: Bischöfliche Pressestelle / 23.03.16
Kontakt: Pressestelle[at]bistum-muenster.de