Zweites FirmFilmFestival im Cineplex beeindruckte 400 Jugendliche
Dass Filme Impulsgeber sein können für Jugendliche, die sich auf ihre Firmung vorbereiten, das zeigte auch das zweite FirmFilmFestival am Sonntag (2. Februar 2014) im Cineplex in Münster.
Rund 400 Jugendliche aus dem ganzen Stadtgebiet waren dabei. Begrüßt wurden sie von Weihbischof Dr. Stefan Zekorn, von dem Regisseur André Erkau und von Cineplex-Betreiber Ansgar Esch.
Zunächst sahen die Firmlinge drei Kurzfilme unterschiedlicher Genres und wählten ihre Favoriten. Alle drei Filme vermittelten positive Botschaften und standen in Bezug zu Themen, die sich im Alltag der Firmlinge wieder finden. Auf den ersten Platz wählten die Jugendlichen den Kurzfilm "Nashorn im Galopp", einen Liebesfilm. Zweiter wurde der Film "Rising Hope", ein bewegender Kurzfilm über ein Rennpferd, das plötzlich nicht mehr das beste Pferd im Stall ist. Auf Platz drei schließlich landete der Tanzfilm "Momentum", in dem es um einen peinlichen Moment im Leben eines schüchternen, jungen Mannes geht.
Die sich anschließende Pause nutzten Weihbischof Zekorn und Regisseur Erkau, um mit den Firmlingen ins Gespräch zu kommen. Danach wurde der Hauptfilm des Abends gezeigt: "Das Leben ist nichts für Feiglinge" (Regie: André Erkau). Ein Streifen, der die Versuche eines Vaters und einer Tochter beschreibt, den Tod der Mutter zu verarbeiten und sich neu als Familie zu sortieren. Am Ende des Films applaudierten die Firmlinge spontan – zur großen Freude des Regisseurs.
Nach der Filmvorführung entwickelte sich ein reges Gespräch zwischen den Firmlingen, Weihbischof Zekorn und Regisseur Erkau, das Matthias Adames vom Cineplex Münster als Moderator gestaltete. Angesprochen wurde das emotionale Auf und Ab zwischen Krankheit und Trauer auf der einen und Verliebtheit und neuen Perspektiven auf der anderen Seite, ein Spektrum, in dem sich viele Gesprächsteilnehmer wieder fanden.
Am Ende hob Weihbischof Zekorn hervor, dieser "gelungene Abend" habe eine gute Gelegenheit geboten, in der besonderen Atmosphäre des Kinosaales über wichtige Themen des Lebens und Glaubens ins Gespräch zu kommen: "Ein ganz neuer Akzent in der Firmkatechese". Regisseur Erkau stellte das "Gemeinschaftserlebnis" heraus: Dass man sich gemeinsam auf etwas fokussieren könne, sei "in einer Zeit der Vereinzelung" nicht zu unterschätzen. Und Marko Marincel vom organisierenden Regionalbüro Ost betonte den großen Wert einer Firmlingsbegegnung auf Stadtebene, die ansonsten mit ihresgleichen nur auf Pfarrebene zusammen kämen.
Text: Bischöfliche Pressestelle
Kontakt: pressestelle[at]bistum-muenster.de